Foto: SENTELLO/Adobe Stock
Foto: SENTELLO/Adobe Stock
30. Juni 2022 | News-Wissenschaft | Schmerz

Die psychische und soziale Seite von Schmerzen

Schmerzen, vor allem chronische Schmerzen, sind mit großem Leidensdruck verbunden. Welche Formen von Schmerz es gibt und welche Rolle die Psyche dabei spielt, erklärt Priv.-Doz. Dr. Regine Klinger, psychologische Leiterin des Bereichs Schmerzmedizin und Schmerzpsychologie in der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE).

mehr ...
Anzeige
Eigenanzeige Podotrainer mobil

Foto: gematik GmbH
Foto: gematik GmbH
29. Juni 2022

Notfalldaten können Leben retten

Bei einem medizinischen Notfall muss es schnell gehen. Wichtige persönliche Informationen auf der elektronischen Gesundheitskarte – etwa zu Allergien, Vorerkrankungen oder Unverträglichkeiten – können therapieentscheidende Hinweise geben. Offenbar wissen viele Menschen aber gar nicht, dass Notfalldaten auf der Karte gespeichert werden können.

mehr ...
Foto: PhotoSG/Adobe Stock
Foto: PhotoSG/Adobe Stock
28. Juni 2022 | Krankheitsbilder | Folgeerkrankungen

Spezialisierte angiologische Reha für Patienten mit pAVK entwickelt

Für Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit kann ein Aufenthalt in einer Reha-Klinik eine enorme Verbesserung der Lebensqualität bedeuten. Wichtig ist, dass die Klinik tatsächlich darauf spezialisiert ist. Dabei soll jetzt ein neues Zertifizierungsverfahren helfen, wie die Deutsche Gesellschaft für Angiologie mitteilt.

mehr ...
Foto: cirquedesprit/Adobe Stock
Foto: cirquedesprit/Adobe Stock
28. Juni 2022 | News-Verband | Spangenbehandlung

Nagelspangentherapie: podo deutschland dankt in offenem Brief

In einem offenen Brief bedankt sich podo deutschland Präsidentin Ruth Trenkler bei allen Mitstreiter*innen und Beteiligten, die die Aufnahme der Nagelspangen in den Heilmittelkatalog möglich gemacht haben. Das Schreiben im Wortlaut finden Sie im Folgenden.

mehr ...
Foto: Sebastian Meller
Foto: Sebastian Meller
27. Juni 2022 | Corona

Hunde erkennen Long-COVID

Ein Forschungsteam unter der Leitung der Stiftung Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) veröffentlichte kürzlich eine Pilotstudie über SARS-CoV-2-Spürhunde. Sie zeigt, dass Hunde, die zuvor mit Proben von SARS-CoV-2-infizierter Personen trainiert wurden und diese mit hoher Genauigkeit anzeigen, auch Proben von Post-COVID-19-Patient*innen erkennen. Die Hunde riechen nicht die Viren selbst, sondern flüchtige organische Verbindungen, die durch Stoffwechselvorgänge entstehen.

mehr ...

Unterkategorien

blog child

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer 2023

Nach oben ⇑