Punkte für Kurzentschlossene
Freie Plätze meldet der Landesverband Nordrhein-Westfalen des Deutschen Verbandes für Podologie (ZFD) noch für sein bepunktetes Diabetesseminar am 18. Januar 2020 in Dortmund.
Freie Plätze meldet der Landesverband Nordrhein-Westfalen des Deutschen Verbandes für Podologie (ZFD) noch für sein bepunktetes Diabetesseminar am 18. Januar 2020 in Dortmund.
Das Chronikerprogramm (Disease Management Programm, DMP) zu Diabetes Typ 2 entspricht in vielen Bereichen nicht mehr dem aktuellen Stand der Wissenschaft und sollte daher überarbeitet werden. Zu diesem Schluss kommt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) in seinem Abschlussbericht einer Leitlinienrecherche.
Glühwein oder Punsch auf Weihnachtsmärkten, ein Glas Wein auf Weihnachtsfeiern und beim festlichen Essen, Sekt zum Jahreswechsel – die Gelegenheiten, Alkohol zu konsumieren, nehmen zum Jahresende zu. In diesem Zusammenhang weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) darauf hin, dass auch kleinere Mengen Alkohol bereits gesundheitsschädlich und mit Risiken verbunden sind. Die BZgA unterstützt mit Tipps und Rezepten für alkoholfreie Drinks, um in der Vorweihnachtszeit und an den Festtagen beim Alkohol im Limit zu bleiben.
Fast alle Diabetespatienten dürfen aktiv am Straßenverkehr teilnehmen – sowohl am Steuer eines Privat-Pkw als auch beruflich als Taxi-, Bus- oder Lkw-Fahrer. Darauf hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hingewiesen. In der Patientenleitlinie „Diabetes und Straßenverkehr“ gibt es nun neue Hinweise, die zur Sicherheit betragen sollen.
Silvesterknaller dürfen seit 2010 die doppelte Menge an Sprengstoff enthalten wie zuvor – das Pfeifen im Ohr ist damit vorprogrammiert, erläutert das Deutsche Zentrum für Musiktherapieforschung (Viktor Dulger Institut) DZM e.V. und gibt Tipps gegen das Pfeifen.