
Beauty Düsseldorf: Ersatztermin festgelegt
Die Beauty Düsseldorf soll von Freitag, 18. September, bis Sonntag, 20. September 2020 in der gewohnten Hallenkonstellation 9 bis 13 stattfinden.
Die Beauty Düsseldorf soll von Freitag, 18. September, bis Sonntag, 20. September 2020 in der gewohnten Hallenkonstellation 9 bis 13 stattfinden.
Die Messe Düsseldorf GmbH verschiebt die Messen BEAUTY DÜSSELDORF und TOP HAIR – DIE MESSE Düsseldorf. In enger Abstimmung mit allen beteiligten Partnern wird das Unternehmen zeitnah über alternative Messetermine beraten, um größtmögliche Planungssicherheit zu garantieren. Die Beauty wollte am 6. März 2020 ihre Pforten öffnem.
Für Jecken und Narren ist die „fünfte Jahreszeit“ die schönste des Jahres. Doch auch Atemwegserkrankungen wie eher banale Erkältungen mit Husten und Schnupfen oder die echte Grippe (Influenza), die mit schweren Verläufen einhergehen kann, haben Saison. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) empfiehlt deshalb neben dem Schutz durch eine saisonale Grippeimpfung beim Feiern die Einhaltung einfacher Hygieneregeln, um sich und andere vor einer Ansteckung zu schützen.
Podologische Therapie kann zukünftig auch bei weiteren Erkrankungsbildern zulasten der gesetzlichen Krankenkassen verordnet werden. Zukünftig sind Maßnahmen der podologischen Therapie auch verordnungsfähig bei Schädigung als Folge einer sensiblen oder sensomotorischen Neuropathie oder eines Querschnittsyndroms. Derzeit besteht eine Verordnungsmöglichkeit ausschließlich bei einem diabetischen Fußsyndrom.
Mit dem Auftreten des neuartigen Coronavirus ergeben sich für viele Menschen dringende Fragen. Die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) jetzt schriftlich und in Videos im Internet zusammengestellt.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) wird auch im Jahr 2020 eine Vielzahl von gesetzlichen Aufträgen erfüllen und Beratungen zu neuen Themen aufnehmen. Unter anderem überprüft er die Verordnungsfähigkeit von Maßnahmen der Podologischen Therapie.
Deutschlands jüngste Diabetesberater wurden am Trierer Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen ausgebildet. Der 200. Kurs der Deutschen Diabetesgesellschaft DDG mit 22 Teilnehmern, darunter zwei Männern, fand unter der berufsfachlichen Leitung von Karin Heinz, Diabetesberaterin DDG, statt.
Das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) und das GAW-Institut für berufliche Bildung in Schwabach laden am 11. März 2020 zum Infonachmittag zu den Ausbildungen Physiotherapie, Podologie und neue generalistische Pflegeausbildung ein. Die Veranstaltung findet ab 16:00 Uhr in der O’Brien Straße 3 statt.
Kopfschmerzen, Müdigkeit, Konzentrationsmangel, Leistungsverlust - zu viel Kohlendioxid (CO2) in Räumen kann die Gesundheit beeinträchtigen. Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) und die Unfallkasse Hessen (UKH) haben deshalb eine App, den „CO2-Timer ", entwickelt, die für jeden fensterbelüfteten Raum den richtigen Lüftungszeitpunkt und die optimale Lüftungsfrequenz ermittelt - in Schulen, Büros, Praxen, Seminarräumen oder sogar in privater Umgebung.
Was kann ich tun, wenn ich an Diabetes mellitus erkrankt bin? Wie kann ich mich vor Typ-2-Diabetes schützen? Über Ursachen und Risikofaktoren der verschiedenen Formen von Diabetes und die geeignete Vorbeugung einer Erkrankung informiert das neue Nationale Diabetesinformationsportal www.diabinfo.de – ein qualitätsgeprüftes und unabhängiges Internetangebot rund um die Erkrankungsgruppe Diabetes mellitus.
54,3 Prozent der Erwachsenen in Deutschland besitzen nach eigener Einschätzung eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz (Health Literacy): Sie sehen sich selbst häufig nicht in der Lage, gesundheitsbezogene Information zu finden, zu verstehen, einzuordnen und anzuwenden.
In der aktuellen Debatte um eine Zuckersteuer im Rahmen der Nationalen Diabetes-Strategie lohnt ein Blick nach Großbritannien: Dort beurteilen 60 Prozent der Getränkehersteller die 2018 eingeführte Zuckerabgabe auf Softdrinks inzwischen positiv. Nur 10 Prozent sehen negative Effekte. Vor der Einführung hatte die Industrie sie noch vehement abgelehnt.
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS haben mit DEVASYS ein Online-Dokumentations- und Evaluationssystem für Gesundheitsprojekte entwickelt. Die neue Internetseite www.devasys.de hilft dabei, Projekte in kurzer Zeit zu planen, strukturiert zu dokumentieren und erfolgreich zu evaluieren.
Der Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) lässt bei seinem diesjährigen Zukunftspreis der Phantasie der Bewerber freien Lauf. Unter dem Motto „Zukunftswerkstatt Gesundheitswesen“ sind alle guten Ideen, Denkanstöße, Projekte und Konzepte für eine zukunftsfähige und praxisnahe Gesundheitsversorgung gesucht. Für die besten Einreichungen ist ein Preisgeld von insgesamt 20.000 Euro ausgelobt.
Sind schlaflose Nächte vorwiegend ein Problem für Frauen? Zumindest greifen weibliche Patienten dem Apothekenpersonal zufolge öfter zu schlaffördernden Mitteln – auf ärztliche Verordnung sowie zur Selbstmedikation – als Männer. Das zeigen die Ergebnisse der jüngsten aposcope-Umfrage.