Anzeige

Diabetes

Grafik: diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe
12. November 2021

Weltdiabetestag 2021 mit digitalem Konzept

Seit 2009 richtet diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministeriums die zentrale Patientenveranstaltung zum Weltdiabetestag am 14. November aus. Aufgrund der Corona-Pandemie findet das Event digital und in Kooperation mit der Deutschen Diabetes Online Community #dedoc statt.

mehr ...
Anzeige
Eigenanzeige Podotrainer mobil

Schriftzug "Diabetes" auf ausgestreutem Zucker
Foto: mapoli-photo/AdobeStock
18. Oktober 2021

Diabetes lässt sich mit Ganzkörper-MRT erkennen

Mit einer Ganzkörper-Kernspinaufnahme (MRT) lässt sich Typ-2-Diabetes diagnostizieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Forschenden des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung, des Instituts für Diabetesforschung und Metabolische Erkrankungen des Helmholtz Zentrums München an der Universität Tübingen, des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und der Universitätsklinik Tübingen. Sie nutzten Maschinelles Lernen und Daten von mehr als 2000 MRTs, um Patienten mit (Prä-)Diabetes identifizieren zu können.

mehr ...
Foto: Sherry Young/AdobeStock
12. Oktober 2021

100 Jahre Insulin – ein Meilenstein der Medizin

2021 jährt sich zum hundertsten Mal ein zentrales Ereignis der Medizingeschichte: Am 27. Juli 1921 gelang dem Mediziner Frederick Banting und dem Biochemiker Charles Best erstmals die Isolierung von Insulin aus der Bauchspeicheldrüse von Hunden. Sie legten damit den Grundstein für die erste wirksame Behandlung des Diabetes mellitus.

mehr ...
Foto: Andrey/AdobeStock
29. September 2021

Jahrestagung AG FUSS: Strategien zu Ulkusprävention und Fußerhalt

[Abo] Fußinfektionen gehören zu den häufigsten Risikofaktoren für Amputationen beim Diabetischen ­Fußsyndrom (DFS). Die Jahrestagung der AG FUSS DDG, die am 26. und 27. Februar 2021 online stattfand, beleuchtete, wie sich die Verbreitung von gefährlichen Keimen entwickelt hat und was eine fußerhaltende Chirurgie zur Therapie beitragen kann. Auch wurde der Stellenwert der Gefäß­medizin bei der Verhinderung von Amputationen deutlich gemacht. Die interdisziplinäre Behandlung von Fersen­läsionen war ein weiteres Thema.
mehr ...
Foto: Stumpf
21. September 2021

Druckverteilungsmessung in der Diabetesversorgung

Empfehlungen des Beratungsausschusses der DGOOC für das Orthopädieschuhtechnikhandwerk und der Expertengruppe DVM zur praktischen Umsetzung der elektronischen Druckverteilungsmessung bei der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Diabetischem Fußsyndrom nach der PG 31.

mehr ...
Foto: JackF/AdobeStock
20. September 2021

Neues aus der Nationalen Versorgungsleitlinie Typ-2-Diabetes

Derzeit wird die Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes überarbeitet. Autorin Doris Schöning hat die wesentlichen Neuerungen der bereits aktualisierten Kapitel „Partizipative Entscheidungsfindung“ und „Medikamentöse Therapie des Glukosestoffwechsels“ zusammengefasst. Die Gültigkeit der bisherigen NVL-Therapie des Typ-2-Diabetes endete am 1. August 2018.
mehr ...
Foto: Cities Changing Diabetes (CCD)/Novo Nordisk Pharma GmbH
25. August 2021

Berlin Marzahn-Hellersdorf und Novo Nordisk starten Aktionen zur Diabetesprävention

Seit Oktober 2020 ist der Berliner Stadtbezirk Marzahn-Hellersdorf offiziell erste deutsche Cities Changing Diabetes (CCD) Partnerstadt. Im Rahmen der Initiative möchte der Bezirk aktiv gegen die ansteigenden Diabeteszahlen vorgehen und startet gemeinsam mit dem dänischen Pharmaunternehmen Novo Nordisk jetzt erste Präventionsmaßnahmen.

mehr ...
Foto: mapoli-photo/AdobeStock
13. August 2021

DDG: Diabetes-Prävention muss politisch gewollt sein

Die Prävention von nicht-übertragbaren Krankheiten wie Diabetes muss von der Politik ebenso aktiv vorangetrieben werden, wie derzeit die Prävention von COVID-19, fordert die die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). In der nächsten Legislaturperiode müsse die Diabetesprävention gestärkt und das Präventionsgesetz weiterentwickelt werden.

mehr ...
Teller mit einem schmackhaft angerichteten Salat
Foto: Margot Kessler/pixelio.de
04. August 2021

Aus dem Takt: Ungünstige Essenszeiten können negative Stoffwechselveränderungen hervorrufen

Essen zur falschen Tageszeit stört unseren zirkadianen Rhythmus und steigert das Risiko für Übergewicht und Typ-2-Diabetes. Erste Erklärungen liefert das Team um PD Dr. Olga Ramich vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE), Professor Achim Kramer und Professor Andreas F. H. Pfeiffer von der Charité – Universitätsmedizin Berlin in einer neuen Studie.

mehr ...
Zebrafisch
Foto: danio rerio/Pixabay
02. August 2021

Die Antwort steckt im Zebrafisch: Neue Ursache zur Entstehung von Diabetes entdeckt

Können Fische einen Diabetes bekommen? In der Tat: Professor Dr. Jens Kroll vom European Center for Angioscience der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg konnte zeigen, dass Fische auch, wie der Mensch, Diabetes-induzierte Organschäden ausbilden können. Die Forscher erhoffen sich von den Fischen Antworten auf die Frage, wie Diabetes-induzierte Organschäden entstehen.

mehr ...
Foto: Andrey Popov/AdobeStock
30. Juli 2021

BVMed: 12-Punkte-Plan zur Umsetzung der Nationalen Diabetesstrategie

Einen 12-Punkte-Plan zur Umsetzung der Nationalen Diabetesstrategie hat der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) vorgelegt. Gefordert wird unter anderem die Einführung eines nationalen Diabetes-Registers, ein Diabetes-Screening bei Vorsorgeuntersuchungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie die Einrichtung von Lehrstühlen für Diabetes zur Stärkung der technologiebasierten Diabetestherapie.

mehr ...
Bild: diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe
21. Juli 2021

„100 Jahre Insulin“: Hybrides Event mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn

2021 jährt sich zum 100. Mal ein zentrales Ereignis der Medizingeschichte: Am 27. Juli 1921 gelang dem Mediziner Frederick Banting und dem Biochemiker Charles Best erstmals die Isolierung von Insulin aus der Bauchspeicheldrüse von Hunden. Sie legten damit den Grundstein für die Behandlung des Diabetes mellitus. Die gemeinnützige Gesundheitsorganisation diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe nimmt dies zum Anlass, dem lebenswichtigen Hormon am Samstag, den 24. Juli 2021, mit einer digitalen Patientenveranstaltung und einem analogen Festakt in Berlin zu huldigen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (MdB) wird die Auftaktrede halten, moderiert wird das Event von der TV-Moderatorin Andrea Ballschuh.

mehr ...
Foto: mapoli-photo/AdobeStock
15. Juli 2021

19. Düsseldorfer Diabetes-Tag 2021 im Digitalformat

Neue Diabetesklassifikationen, Diabetes-Technologien, Ernährung und Bewegung, Folgeerkrankungen sowie neue Entwicklungen beim Diabetes-Management und Insulinpumpen. Das sind nur einige der Themen, die am 11. September beim 19. Düsseldorfer Diabetes-Tag vorgestellt und diskutiert werden. Die Veranstaltung findet in diesem Jahr als Online-Event statt.

mehr ...
Schwangere Frau im Sessel
Gestationsdiabetes gehört zu den häufigsten Schwangerschaftskomplikationen. Foto: Cindy Parks/pixabay.com
10. Juni 2021

Frauen müssen in der Diabetesberatung spezifischer begleitet werden

In der Diabetestherapie erfahren hormonelle Schwankungen im weiblichen Körper häufig keine große Beachtung. Dabei beeinflussen auch Östrogen und Progesteron den Insulinspiegel. Der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD) macht deshalb auf das spezielle Zusammenspiel des Hormon- und Blutzuckerspiegels bei Frauen aufmerksam.

mehr ...
Bild: carlastagno/AdobeStock
07. Juni 2021

Depressionen steigern Diabetes-Risiko von Herzinfarkt-Patientinnen und -Patienten

Herzkranke Patientinnen und Patienten mit depressiven Symptomen besitzen ein erhöhtes Risiko, später an Diabetes mellitus Typ 2 zu erkranken, berichten Forschende der Universität Ulm. Die Langzeitbeobachtung von über 1000 Patienten zeigt zudem, dass es neben dem gesteigerten Diabetes-Risiko auch zu weiteren Komplikationen wie einem Zweitinfarkt oder einem Schlaganfall kommen kann.

mehr ...
10. Mai 2021

Jeder fünfte Krankenhauspatient hat Diabetes

Eine Studie unter Leitung der Universität Ulm zeigt, dass knapp jeder fünfte stationäre Patient in Deutschland an Diabetes leidet. Das Ergebnis spiegelt nicht nur den Versorgungsbedarf von Diabetespatienten im Krankenhaus wider, sondern offenbart auch Diskrepanzen zu den bisher publizierten Statistiken über die Fallzahlen von Patienten mit Diabetes im Krankenhaus. Viele Diabetespatienten werden bisher gar nicht erfasst, wenn nur die Patienten mit Hauptdiagnose Diabetes gezählt werden.

mehr ...
Nach oben ⇑