Begriff | Main definition |
---|---|
ASR | Achillessehnenreflex (physiologischer Muskeleigenreflex) |
ASS | Acetylsalicylsäure, Blutverdünner mit analgetischer (schmerzlindernder), antipyretischer (Fieber senkender) und antiphlogistischer (Entzündung hemmender) Wirkung |
Asthma | Auf bestimmte Reize reagieren die Atemwege im Gegensatz zu denen gesunder Personen überempfindlich. Die Bronchien verkrampfen und verengen sich, Betroffene können die eingeatmete Luft nicht mehr richtig ausatmen und haben Atemnot. |
Asthma-Anfall | Bei einem Asthma-Anfall verkleinert sich der Durchmesser der Bronchien und die Atemluft kann nicht mehr ungehindert ein- und ausströmen. Dann fällt vor allem das Ausatmen sehr schwer. Man erkennt den Asthma-Anfall an pfeifender Atmung, trockenem Husten, einem Engegefühl in der Brust oder Luftnot. |
Asthmaschulung | Asthmaschulungen werden von Hausärzten, Lungenfachärzten, Kinderärzten, Akut- und Reha-Kliniken sowie von Selbsthilfeorganisationen angeboten. Siehe auch Patientenschulung. |
Asthmatagebuch | Dient dem Eintragen der gemessenen aktuellen Peak-Flow-Werte. Neben diesen Werten können auch andere Besonderheiten eingetragen werden, zum Beispiel: |
asym. | asymmetrisch |
Atemerleichternde Körperhaltung | Es gibt ganz bestimmte Körperhaltungen oder Körperstellungen, die das Atmen erleichtern. Kennzeichnend sind das Hochstützen der Schultern und die nicht hängenden Arme. Siehe auch Kutschersitz und Torwarthaltung. |
Atemtechnik | Bei Atembeschwerden, auch in Belastungssituationen, unterstützen diese Techniken beim Ausatmen das Ausströmen der Luft. Dadurch fällt das Atmen leichter. Siehe auch Lippenbremse. |
Atherogen | Bedeutet: Gefäßveränderungen beziehungsweise Gefäßverkalkungen fördernd. |
Ätiol. | Ätiologie, Ursache einer Krankheit |
Ätiologie | Ursache einer zugrunde liegenden Krankheit |
ATS | Anti-Thrombose-Strumpf |
atyp. | atypisch |
AU | Arbeitsunfähigkeit |