Begriff | Main definition |
---|---|
ABC-Regel | A= Offenhalten der Atemwege, B= Beatmung, Circulation (ggf. Herzdruckmassage) |
ABCDE-Regel | Asymmetrie, Begrenzung (mit Ausläufern), Coleration (Farbveränderung), Durchmesser (> 5mm); klinische Diagnostik eines malignen Melanoms |
Abd | Abduktion, Gliedmaße von der Körperachse wegführen |
AbfG | Abfallgesetz |
abgel. | abgeleitet |
Abk. | Abkürzung |
Abnorme Nüchternglukose | Der Ausdruck bezeichnet erhöhte Blutzuckerwerte im Nüchternzustand. Die Werte sind jedoch noch nicht so hoch, dass man von einem Typ-2-Diabetes sprechen kann. Siehe auch Nüchternglukose. |
Abrollabsatz | Orthopädische Schuhzurichtung: Abrundung der hinteren Absatzkante; günstig erweist sich die Kombination mit einem Pufferabsatz. Wirkungsweise: erleichtert den Auftritt der Ferse weiches Aufsetzen der Ferse beim Gehen verkleinert die Standfläche früheres Einsetzen des Abrollvorganges. |
Abrollhilfen | Orthopädische Schuhzurichtungen an der Laufsohle oder zwischen Brandsohle und Laufsohle. Wirkungsweise: zur Verbesserung des Abrollvorganges beim Gehen und Laufen Entlastung druckexponierter Fußsohlenareale Richtungsbeeinflussung des Fußes beim Abrollen und Entlastung von Fuß- und Kniegelenken (siehe auch Zehen- Ballen- Mittelfuß- Schmetterlings- und Winkelrolle). |
Absatz | Unter der Ferse gelegenes Element bestehend aus Absatzblock und Absatzfleck; in der Aufsetzphase beim Gehen bekommt dieser Teil des Schuhs zuerst Bodenkontakt mit notwendiger Wirkung (siehe auch Flügel- Keil- Puffer- und Torqueelabsatz). |
Absatzerhöhung | Orthopädische Zurichtung: Zum Ausgleich von Beinlängendifferenzen von ein bis drei Zentimetern. Kombiniert mit einer Sohlenrolle verringert sie den Spitzenhub und dient zur Vermeidung von Gangunsicherheit. |
Absatzerhöhung einseitig (innen oder außen) | Orthopädische Zurichtung: Wirkungsweise: Beeinflussung der Torsion (Drehung) des Fußes beim Gehen. Indikationen: Innen- oder Außenbandläsion am Fuß Beschwerden in der Tarsusregion (Fußwurzelbereich). |
Absatzerniedrigung | (flacher Absatz Negativabsatz bis zu 1 cm) Orthopädische Zurichtung: dabei liegt die Lauffläche unter dem Niveau der Sohlenauflagefläche. Als günstig erweist sich nur eine vorübergehende Anwendung da durch die Erniedrigung mehr Kraftaufwand nötig ist und es zu vorzeitigen Ermüdungserscheinungen kommen kann. |
Absatzhöhe | < 2 cm gilt als flacher Absatz; 2 5 – 4 cm mittel hoher Absatz; > 4 cm hoher Absatz; > 10 cm High Heels. |
Absatzverbreiterung | (ausgestellter oder versetzter Absatz) Orthopädische Zurichtung: Herausstellung des Absatzes nach medial oder lateral je nach Indikation. Wirkungsweise: Vergrößerung der Standfläche und Unterstützung der senkrechten Haltung. |