Begriff | Main definition |
---|---|
Serienschuh semiorthopädischer (synonym Aufbauschuh) | Semikonfektionierter Schuh (Halbfabrikat) mit entsprechender Polsterung im Innenbereich ohne Innennähte entsprechend angepasster Höhe und Weite vor allem im Vorfußbereich mit gegebenenfalls orthopädischen Zurichtungen am Schaft oder Boden des Schuhs wie zum Beispiel Pufferabsatz Abrollsohle Laschenpolsterung Vorfußverbreiterung angepasste Vorfußkappe und notwendiger Maßeinlage; |
Serotonin | Botenstoff; hormonähnlicher Stoff, der u. a. den Erregungszustand der glatten Muskulatur beeinflusst |
Serotonin-Wiederaufnahme-Verstärker | Medikamente zur Behandlung von Depressionen. Die Mittel sorgen dafür, dass der Botenstoff Serotonin verstärkt aus dem sy-naptischen Spalt wiederaufgenommen wird. |
Serotoninsyndrom | Der Begriff Serotoninsyndrom bezieht sich auf verschiedene Beschwerden, die durch Medikamente, die den Serotoninspiegel im Gehirn erhöhen, verursacht werden können. Solche Beschwerden sind unter anderem Verwirrtheit, Zittern, Frösteln, Schwitzen, Blutdruckveränderungen, unwillkürlichen Muskelzuckungen und Pupillenerweiterung. |
Sesambein | in Sehnen, Bänder oder Gelenkkapsel eingeschlossener runder Schaltknochen |
Sesamoiditis | Entzündung eingelagerter Schaltknochen unter dem Großzehengrundgelenk |
SGLT2-Hemmer | Tablette zur Behandlung des Typ-2-Diabetes. Die SGLT2-Hemmer oder Gliflozine hemmen ein bestimmtes Enzym in der Niere, einen Zucker-Transporter, sodass weniger Zucker in das Blut zurück gelangt. Als Folge wird sehr viel Zucker über den Urin ausgeschieden. |
Shore-Härte | Angabe zur Elastizität und Härte von Werkstoffen |
Shore-Härten | Angabe zur Elastizität und Härte nach Shore (Härtegrad) von Werkstoffen. Shore-A-Härte 10 20 30 bis 70 relativ unelastisch Shore-A-Härte 20 zum Beispiel für Entlastungs- wie Polsterorthesen. |
Shunt | Eine Kurzschlussverbindung zwischen einer Arterie und einer Ve-ne. Er dient als Gefäßanschluss für die Dialyse. Siehe auch Punktion. |
Sichelfuß | Synonym: Pes adductus; Anspreizung des Vor- und Mittelfußes |
Sklerodermie | entzündliche Erkrankung des Bindegewebes mit zunehmender Verhärtung der Haut und ggf. Organe |
Sklerosierung | Verhärtung |
Sohlenkontakt | Bestandteil des Gangzyklus; Aufliegen der gesamten Sohle auf dem Boden; in der Regel beträgt die Dauer zirka 8 Prozent des Gangzyklus und 12 Prozent der Standphase. |
Sohlenranderhöhung | Orthopädische Zurichtung innen oder außen an der Laufsohle. Wirkungsweise: Veränderung der Belastung der Sprunggelenke beim Auftritt entweder in Supination oder Pronation des Fußes; Entlastung des Bandapparates auf der jeweils erhöhten Seite. Indikationen: posttraumatische Innen- oder Außenbandläsionen und postoperativ. |