Begriff | Main definition |
---|---|
Lipolyse | Fettlösung |
Lippenbremse | Atemtechnik. Mit Hilfe der Lippenbremse strömt die Luft durch locker aufeinanderliegende Lippen aus. Bei Atembeschwerden, auch in Belastungssituationen, unterstützt diese Atemtechnik beim Ausatmen das Ausströmen der Luft. Das Atmen fällt leichter. |
Lisfranc-Gelenk | Gelenklinie zwischen den Ossa cuneiformia (drei Keilbeinen) und Os cuboideum (Würfelbein) einerseits und Basen der Ossa metatarsalia (fünf Mittelfußknochen) andererseits |
Lithium | Leichtmetall, das in der Natur vorkommt. In Form seiner Salze wird es in der Medizin unter anderem zur Behandlung von Depression, Manie, bipolarer Erkrankung und Cluster-Kopfschmerzen eingesetzt. |
lokal | Örtlich. |
Loperamid | Medikament zur Behandlung von Durchfallerkrankungen. Das Opioid Loperamid hemmt die Muskulatur des Darms, wodurch Durchfall und Bauchkrämpfe abklingen. |
Lungen-Sportgruppe | Joggen, Schwimmen, Fahrradfahren, Tanzen – das sind einige der Sportarten, die in Lungen-Sportgruppen betrieben werden. Mehrere Hundert dieser Sportgruppen gibt es inzwischen in Deutschland. Meist sind die Sportgruppen teil eines Behinderten- oder Rehabilitationssportvereins, der je nach Bundesland Mitglied des jeweiligen Landesbehinderten-Sportverbandes (BSV) sein sollte. Für die Gruppen verantwortlich ist eine Übungsleiterin oder ein Übungsleiter. Sie oder er muss über eine entsprechende Lizenz des Landesbehinderten-Sportverbandes für Asthmasport oder Lungensport verfügen. Die Ausbildung und Lizenzvergabe regelt der Deutsche Behindertensportverband. Jede Lungen-Sportgruppe wird von einer Ärztin oder einem Arzt begleitet. |
Lungenfunktionsprüfung | Untersuchungsverfahren mit Messgeräten, um die Funktionsfä-higkeit der Lunge und die Atemtätigkeit beurteilen zu können. Dazu gehören unter anderem Spirometrie, Peak-Flow-Messung und Bodyplethysmographie. |
Lupus erythematodes | Autoimmunkrankheit der Haut und Organe |
Luxation | Ausrenkung |