Begriff | Main definition |
---|---|
komplementäre und alternative Behandlungsmethoden | „Complementum“ ist lateinisch und bedeutet „Ergänzung“. Komplementäre Behandlungsverfahren entstammen zum Beispiel der Naturheilkunde oder der traditionellen chinesischen Medizin und können unter bestimmten Voraussetzungen ergänzend zur üblichen medizinischen Behandlung eingesetzt werden. Alternative Verfahren sind dagegen Methoden, die an Stelle von Methoden und Arzneimitteln eingesetzt werden, die von der wissenschaftlichen Medizin entwickelt worden sind. |
Komplikation | Unerwünschte Folge einer Erkrankung, einer Operation oder auch eines Medikaments. |
Konfektionsschuh | Nicht nach Maß gefertigter Schuh in verschiedenen Größen an dem notwendige orthopädische Zurichtungen angebracht werden können. |
konservative Behandlung | Allgemeine Bezeichnung für nicht-invasive beziehungsweise nicht-operative Behandlungsformen. |
Konsolidierung | Verfestigung |
kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse | Spezielle Form der Bauchfell-Dialyse. Bei der kontinuierlichen ambulanten Peritonealdialyse (kurz: CAPD) tauscht die Patientin oder der Patient selbst im Laufe des Tages die Dialyseflüssigkeit aus. Diese verbleibt einige Stunden zur Blutreinigung in der Bauchhöhle. Siehe auch Peritonealdialyse. |
kontrakt | fest eingeschränkte Bewegung |
Kontraktilität des Herzens | Die Kontraktilität bezeichnet die Fähigkeit des Herzmuskels, sich zusammenzuziehen und wieder zu entspannen. |
Kontraktur | dauerhafte Verkürzung von Weichteilen mit daraus resultierender Funktions- und Bewegungseinschränkung in den Gelenken |
Kontraktur | Weichteilverkürzung |
Kontrastmittel | Werden bei Untersuchungen mit bildgebenden Verfahren eingesetzt, um die Darstellung von Organen und Strukturen auf Aufnahmen zu verbessern. Diese Substanzen helfen somit Krankheiten zu erkennen. |
kontrollierte Studie | In einer kontrollierten Studie wird eine bestimmte (medizinische) Maßnahme an Patientinnen und Patienten unter vergleichbaren Bedingungen untersucht. Siehe auch klinische Studie. |
konventionelle Insulin-Therapie | Form der Insulin-Therapie. Hierbei wird für gewöhnlich zweimal am Tag Mischinsulin gespritzt. |
Koordination | harmonisches Zusammenwirken von Körperteilen (z. B. Muskeln) |
Koronararterien | Siehe: Herzkranzgefäße. |