Anzeige

Gesundheitspolitik

Foto: sdecoret/Adobe Stock
Foto: sdecoret/Adobe Stock
10. März 2023

ePA: Potenziale stärker nutzen

Nutzerfreundlich, gut strukturiert, bestmöglicher Datenschutz und für wissenschaftliche Nutzung geeignet – so sollte die elektronische Patientenakte (ePA) konzipiert sein. Davon sei die jetzige Version allerdings noch deutlich entfernt, hält die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) in einem neuen Positionspapier fest.

mehr ...
Anzeige
Eigenanzeige Podotrainer mobil

Foto: Andrey Popov/Adobe Stock
Foto: Andrey Popov/Adobe Stock
09. März 2023

DDG: "Krankenhausreform muss Menschen mit Diabetes mehr in den Fokus stellen"

Bundesgesundheitsminister Lauterbach plant mit seiner Krankenhausstrukturreform Großes: weg von Ökonomie und Fallpauschalen, hin zu mehr Patientenwohl. Doch es zeichnet sich ab, dass das Bundesgesundheitsministerium (BMG) die Versorgungsrealität noch an wichtigen Stellen verkennt. Die Rolle der Volkskrankheit Diabetes mellitus im Krankenhaus und die tatsächliche Zahl der Patient*innen, die wegen und mit Diabetes stationär aufgenommen werden, würden dramatisch unterschätzt, so die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). 

mehr ...
Foto: strichfiguren.de/AdobeStock
31. Juli 2020

Ein Sprachrohr für die Mitglieder

THOMAS SCHMIDT
 
[Abo] Was sind eigentlich die Aufgaben und Ziele eines Berufsverbandes und warum soll ich überhaupt einem beitreten? Diese Frage stellt sich sicherlich jeder, der im Berufsleben steht. Wofür ein Berufsverband stehen kann, wird hier am Beispiel des Deutschen Verbandes für Podologie (ZFD) e.V. – auch podo deutschland genannt – verdeutlicht.
mehr ...
10. Dezember 2019

Schleife statt Kerzen

Am 11. und 12. Oktober 2019 fand in Kassel die FUSS 2019 statt. Der ­Veranstalter – der Deutsche Verband für Podologie (ZFD) – zeigte sich zu­frieden mit Ablauf und dem Besuch. Rund 2000 Interessierte besuchten die Jubiläumsveranstaltung – die FUSS fand zum 25. Mal statt – im Kongress Palais.

mehr ...
17. Mai 2019

„Ich wünsche mir ein offenes, wertschätzendes Miteinander“

Die Delegiertenversammlung des Deutschen Verbandes für Podologie (ZFD) hat am 9. März 2019 in Fulda auf ihrer Jahreshauptversammlung Ruth Trenkler zur neuen Präsidentin gewählt. „Der FUSS“ hat sich mit der neuen Präsidentin über die aktuellsten Entwicklungen bei podo deutschland, den drängendsten Zukunftsfragen und Lösungsansätzen unterhalten.

mehr ...
25. Januar 2019

Bundessozialgericht kippt Spangenurteil

Bei einem „Systemmangel“ kann der Versicherte eine ­Kostenübernahme durch die gesetzliche ­Kranken­kasse in Anspruch nehmen. Zu diesem Resultat war der
9. Senat des Landessozialgerichts ­Berlin-Brandenburg am 11. Oktober 2017 in einem Berufungsverfahren zur Kostenübernahmen für die Regulierungskosten bei der Spangenbehandlung durch Podologen gekommen (Aktenzeichen L 9 KR 299/16). Das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel hat nun dieses Urteil aufgehoben (AZ: B 1 KR 34/17 R).

mehr ...
Systemnagel, Spangenbehandlung
23. Januar 2018

Bei Systemmangel übernimmt die Krankenkasse

Der 9. Senat des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg hat am 11. Oktober 2017 in einem Berufungsverfahren eine Grundsatzentscheidung zu Kostenübernahmen für die Regulierungs­kosten bei der Spangenbehandlung durch Podologen getroffen (Aktenzeichen L 9 KR 299/16).

mehr ...
15. September 2017

Fünf Punkte für ein gutes Leben

Der Ausschuss Diabetes-Selbstmanagement im Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) hat in einem Fünf-Punkte-Papier seine Vorschläge für eine bessere Diabetesversorgung in Deutschland veröffentlicht. Darin plädiert der VDGH dafür, dass die Volkskrankheit Diabetes einen höheren Stellenwert erhält und eine nationale Diabetesstrategie im Programm der künftigen Bundesregierung verankert wird.
Unter dem Titel „Diabetesversorgung – 5 Punkte für ein gutes Leben“ hat der VDGH seine Positionen inhaltlich konkretisiert. Der Verband spricht sich für eine verbesserte Früherkennung, den Ausbau digitaler Nutzungsmöglichkeiten für die Patienten sowie eine stärkere Berücksichtigung von Qualitätskriterien bei der Versorgung mit Hilfsmitteln aus.

mehr ...
Podologie und Fußpflege
Foto: www.fotolia.de
30. Januar 2017

Beste Perspektiven für die Podologie?

Wer als Betriebswirt den Markt für das Heilmittel podologische Therapie analysiert kommt zu dem Ergebnis, dass es sich um einen ausbaufähigen und zukunftsträchtigen Markt handelt. Kaum der Hälfte der ­infrage kommenden Diabeteskranken wird eine podologische Therapie verordnet. Der im Jahre 2015 damit erzielte Umsatz von mehr als 170000000 Euro könnte also leicht verdoppelt werden.

mehr ...
16. November 2016

Grüne für Heilmittel-Blankoverordnung

Die Heilmittelerbringer sollten nach Ansicht der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mehr Kompetenzen erhalten. In einem Antrag (18/10247) der Abgeordneten heißt es, die im Gesetzentwurf zur "Stärkung der Heil- und Hilfsmittelversorgung" (HHVG) enthaltenen Regelungen seien nicht ausreichend.

Konkret fordern die Grünen, die sogenannte Blankoverordnung in die Regelversorgung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu übernehmen sowie die Voraussetzungen zu schaffen für ein Modellvorhaben zur Erprobung des Direktzugangs im Heilmittelbereich.

mehr ...
17. Oktober 2016

Korruption wird bestraft

Vier Jahre nachdem der Bundesgerichtshof bemängelt hatte, dass niedergelassene ­Ärzte nicht wegen Korruption bestraft werden können, hat sich diese Lücke geschlossen. Seit dem 4. Juni ist das „Gesetz zur Bekämpfung der Korruption“ rechtskräftig.

mehr ...
14. Oktober 2016

Leistungsgerechte Vergütung für Podologen gefordert

Eine leistungsgerechte Vergütung der Heilmittelerbringer für die podologische Therapie hat der Deutsche Verband für Podologie (ZFD) in einem Positionspapier gefordert. Über die Inhalte des Positions­papiers und die generelle Entwicklung sprachen wir mit Verbandspräsidentin Mechtild Geismann.

mehr ...
14. Oktober 2016

Gerechter Lohn in der Podologie

Was ist gerecht? Die Frage des gerechten Lohns ist so alt wie die Geschichte des menschlichen Wirtschaftens. Josef Förster vermittelt Denkanstöße für eine richtige Antwort.

mehr ...
Nach oben ⇑