Anzeige
(Abb. RKI)
24. Januar 2020 | Gesundheit

In Deutschland hat die jährliche Grippewelle begonnen.

Das erläutert der neue Wochenbericht der Arbeitsgemeinschaft Influenza. Neben mehr als 13.000 labordiagnostisch bestätigten Erkrankungen wurden bisher auch 34 Ausbrüche mit mehr als fünf Fällen an das RKI übermittelt.

mehr ...
Anzeige
Eigenanzeige Podotrainer mobil

(Foto: nd3000/stock.adobe.com)
17. Januar 2020 | Gesundheit

Tipps bei Müdigkeit im Job

Schlecht geschlafen? Gegen die Müdigkeit helfen bestimmt ein paar Kaffee oder Energydrinks! Doch das ist leider genau falsch und schützt am Ende nicht vor Sekundenschlaf oder müdigkeitsbedingter Nachlässigkeit im Job. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) gibt fünf hilfreiche Tipps zum Wachbleiben, die jederzeit und überall einsetzbar sind.

mehr ...
15. Januar 2020 | Podologieschulen

Tag der offenen Tür in Schwabach

Im Hinblick auf die Zwischenzeugnisse im Februar rücken für Schulabsolventen die Bewerbungsphase und die Frage näher, wie es nach dem Abschluss weitergehen soll. Die Berufsfachschulen des Deutschen Erwachsenen-Bildungswerks (DEB) und des GAW-Instituts für berufliche Bildung laden am 14. Februar 2020 zum gemeinsamen Tag der offenen Tür ein und geben Interessierten damit einen Einblick in verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheits- und Sozialbereich.

mehr ...
(Foto: BAS)
15. Januar 2020 | News-Gesundheitspolitik

Bundesversicherungsamt wird Bundesamt für Soziale Sicherung

Das Bundesversicherungsamt (BVA) hat einen neuen Namen. Seit dem 1. Januar 2020 heißt es Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS). Mit dem Namen soll zum Ausdruck kommen, was inhaltlich längst vollzogen ist - die stetige Weiterentwicklung des früheren BVA von einer Aufsichtsbehörde zu einem Bundesamt mit weiteren vielschichtigen Verwaltungs- und Finanzierungsaufgaben.

mehr ...
Prof. Ralf Lobmann (Foto: Klinikum Stuttgart)
15. Januar 2020 | Diabetes

Diabetes: Immer noch zu viele Majoramputationen – Zweitmeinungsverfahren gefordert

Die Zahl der Majoramputationen bei Diabetes ist in Deutschland nach wie vor viel zu hoch, kritisiert Prof. Dr. Ralf Lobmann, Sprecher der AG Fuß der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). „Das Risiko für eine Majoramputation beträgt in der Regelversorgung 10 bis 20 Prozent. Dagegen warten die DDG-zertifizierten Einrichtungen mit einer Rate von 3,2 Prozent auf. Die Zahl zu reduzieren ist also machbar!“ Um die Zahl der Majoramputationen zu senken fordern Experten ein obligatorisches Zweitmeinungsverfahren. In Baden-Württemberg läuft derzeit ein Pilotversuch.

mehr ...

Unterkategorien

blog child
Nach oben ⇑