Anzeige
(Foto: Herbert Käfer /pixelio.de)
16. März 2020 | News-Gesundheitspolitik

Coronavirus-Krise führt zu deutlichem Rückgang von Blutspenden

Durch die aktuelle Coronavirus-Krise kommt es derzeit zu Engpässen in der Blutprodukteversorgung. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI) hin. Als Grund hierfür nennt die Fachgesellschaft das Wegbleiben der Blutspender aufgrund der Corona-Epidemie. Vor diesem Hintergrund ruft die DGTI zu zeitnahen und regelmäßigen Blutspenden auf.

mehr ...
Anzeige
Eigenanzeige Podotrainer mobil

(Foto: Margot Kessler/pixelio.de)
16. März 2020 | Digitalisierung

Digitalisierung: Bundesverband Gesundheits-IT fordert Einbeziehung aller Akteure

In einem am 3. März 2020 veröffentlichten Positionspapier fordert der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) alle Leistungserbringer auf, bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens mitzuwirken. Als Maßnahmen fordert der Verband unter anderem eine verpflichtende Anbindung an die Telematik-Infrastruktur (TI) und die Digitalisierung papiergebundener Prozesse.

mehr ...
(Quelle: Digitalisierungsindex Mittelstand, Telekom Deutschland und techconsult, März 2020)
16. März 2020 | Digitalisierung

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran

Geht es um die digitale Transformation, erzielen die Einrichtungen des deutschen Gesundheitswesens vor allem in den Handlungsfeldern Datenschutz, IT-Informationssicherheit und Patientenbeziehung Fortschritte. Das ist das Ergebnis der Studie „Digitalisierungsindex Mittelstand 2019/2020“, die die Telekom zum vierten Mal in Auftrag gegeben hat.

mehr ...
(Foto: pepsprog/pixelio.de)
16. März 2020 | Digitalisierung

Offen für die „Digitale Gesundheit“

Viele Menschen in Deutschland stehen digitalen Gesundheitsdiensten offen gegenüber. Vor allem junge Leute begrüßen Angebote wie elektronische Rezepte und Krankschreibungen, zeigt eine Umfrage der Beratungsgesellschaft PwC.

mehr ...
Professor Monika Kellerer (Foto: DDG)
16. März 2020 | Diabetes

DDG sieht kein erhöhtes Infektionsrisiko für Diabetespatienten

Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) sieht für gesunde Diabetespatienten kein erhöhtes Infektionsrisiko bezüglich des Coronavirus, rät aber – da es bei chronischen Grunderkrankungen zu schwereren Verläufen kommen könne – zu einer guten Blutzuckereinstellung und zur Einhaltung der vom Robert Koch-Institut (RKI) empfohlenen Hygienemaßnahmen, wie die Husten-Nies-Etikette und gründliches Händewaschen. Dadurch lasse sich das Infektionsrisiko minimieren.

mehr ...

Unterkategorien

blog child
Nach oben ⇑