Ergonomie

Anzeige
Eigenanzeige Podotrainer mobil

Foto: astrosystem/Adobe Stock
Foto: astrosystem/Adobe Stock
04. April 2022

Bye bye, Rückenschmerzen

Rücken- und Nackenschmerzen begleiten viele Podologinnen und Podologen im Arbeitsalltag. Ursache ist häufig eine falsche Körperhaltung – beim Sitzen, Stehen sowie beim Heben und Tragen von Lasten. Tipps und Tricks für ergonomisches Arbeiten in der Podologie-Praxis gibt Autor Rolf Leicher.

mehr ...
TensionTerminator von ErgoPhysion
Foto: Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.
09. Februar 2022

Schluss mit Nackenschmerz und Rückenweh

Wussten Sie, dass Rückenschmerzen die zweithäufigste Einzeldiagnose für Krankschreibungen sind? Dabei können Betriebe einfach Abhilfe schaffen – direkt am Arbeitsplatz. Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. stellt ein jüngst AGR-zertifiziertes Produkt vor, das schnell und effektiv für mehr Rückengesundheit sorgt.

mehr ...
Foto: AUVA
09. Juli 2021

Mit der Praxis altern?

PETRA ZIMMERMANN

Immer mehr Podologinnen und Podologen klagen über körperliche Beschwerden durch ­hohe Arbeitsbelastung. Um den eigenen Körper zu schonen und Schäden zu vermeiden, hilft die ­Ergonomie im Arbeitsalltag.
mehr ...
Anzeige
15. September 2019

Wellnessgeräte mit Sprachsteuerung und Touchbedienung

Immer mehr soll kosmetische wie medizinische Nagel-, Hand- und Fußpflege zum Entspannen und Wohlfühlen beitragen. Dies gelingt mit b-on-foot Wellnessgeräten: Sprachsteuerung, Touchbedienung, Musik und frische Farben schaffen Atmosphäre!

mehr ...
11. Januar 2019

Arbeitssicherheit in der Podologiepraxis

Sind Sie sicher, dass Ihre Podologiepraxis die Bestimmungen zum Arbeitsschutz erfüllt? Eine Gefährdungsbeurteilung hilft, mögliche Gefahrenquellen zu erkennen. Andrea Nitz-Schneider ist Fachkraft für Arbeitssicherheit und zeigt anhand eines Beispiels, welche Gefahren auch in einer gut geführten ­Praxis auftreten können.

mehr ...
Mögliche Lösungsansätze gegen die Flucht aus dem Beruf nannte Prof. Dr. Volker Maihack (Bild: Hochschule Fresenius).
13. Oktober 2017

Viele Therapeuten flüchten aus ihrem Beruf

Deutschland droht in den kommenden Jahren ein gewaltiger Mangel an Fachkräften im Gesundheitswesen. Die Hochschule Fresenius in Idstein hat in der Studie „Ich bin dann mal weg“(*) alarmierende Zahlen zum Fachkräftemarkt und zur Arbeitszufriedenheit von Physiotherapeuten, Logopäden und Ergotherapeuten ermittelt. Von rund 1.000 Therapeuten, die an der Erhebung der Hochschule Fresenius teilnahmen, ist jeder vierte schon jetzt aus seinem Beruf ausgestiegen, fast die Hälfte denkt darüber nach. Nur knapp jeder dritte befragte Therapeut will aktuell auf jeden Fall in seinem Beruf weiterarbeiten. Besonders kritisch ist die Situation bei den Physiotherapeuten und Logopäden.

mehr ...
17. Oktober 2016

Hören und Sprechen = Kommunikation

Hören entscheidet darüber, ob Kommunikation mit den meisten ­Menschen und mit Ihren Patienten gelingt. ­Welche Bedeutung „Hören“ hat und warum Sprechen und Absprachen dazu gehören, stellt BGW-Tutorin ­Hildegard Schmidt vor.

mehr ...
14. Oktober 2016

Alarmsystem Riechen

Bei dem Ausruf: „Das stinkt zum Himmel!“ müssen nicht unbedingt rein physikalische Gerüche die Ursache sein. Auch in psychologischer Hinsicht kann diese Aussage Bedeutung haben. Beispielsweise, wenn eine Sache unwahr ist. Denn der Geruchssinn ruft unmittelbar das Erfahrungswissen ab. Warum deshalb der Geruchssinn auch für Podologen und Fußpfleger eine Rolle spielt, schildert Hildegard Schmidt, QM-Auditorin und BGW-Tutorin.

mehr ...
14. Oktober 2016

Augenblick mal!

Gutes Sehen hängt auch von Bewegung und der Ernährung ab. Und Verspannungen durch schlechte ­Arbeitsplatzbedingungen können die Sehleistung ­mindern. QM-Auditorin und BGW-Tutorin Hildegard Schmidt wirft einen Blick hinter das Auge und sein ­Sehvermögen.

mehr ...
14. Oktober 2016

Die Haut ist Botschafter

Wer kennt nicht den Volksmund, der da sagt: „Das geht mir unter die Haut!“. Über die Haut werden Botschaften aufgenommen, die sowohl physisch als auch psychisch wirken. Hildegard Schmidt, QM-Auditorin und BGW-Tutorin beschäftigt sich mit der Bedeutung der Haut für Behandelnde in der Fußpflege.

mehr ...

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer 2023

Nach oben ⇑