Anzeige
(Abb. RKI)
24. Januar 2020 | Gesundheit

In Deutschland hat die jährliche Grippewelle begonnen.

Das erläutert der neue Wochenbericht der Arbeitsgemeinschaft Influenza. Neben mehr als 13.000 labordiagnostisch bestätigten Erkrankungen wurden bisher auch 34 Ausbrüche mit mehr als fünf Fällen an das RKI übermittelt.

mehr ...
Anzeige
Eigenanzeige Podotrainer mobil

(Foto: nd3000/stock.adobe.com)
17. Januar 2020 | Gesundheit

Tipps bei Müdigkeit im Job

Schlecht geschlafen? Gegen die Müdigkeit helfen bestimmt ein paar Kaffee oder Energydrinks! Doch das ist leider genau falsch und schützt am Ende nicht vor Sekundenschlaf oder müdigkeitsbedingter Nachlässigkeit im Job. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) gibt fünf hilfreiche Tipps zum Wachbleiben, die jederzeit und überall einsetzbar sind.

mehr ...
(Foto: BAS)
15. Januar 2020 | News-Gesundheitspolitik

Bundesversicherungsamt wird Bundesamt für Soziale Sicherung

Das Bundesversicherungsamt (BVA) hat einen neuen Namen. Seit dem 1. Januar 2020 heißt es Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS). Mit dem Namen soll zum Ausdruck kommen, was inhaltlich längst vollzogen ist - die stetige Weiterentwicklung des früheren BVA von einer Aufsichtsbehörde zu einem Bundesamt mit weiteren vielschichtigen Verwaltungs- und Finanzierungsaufgaben.

mehr ...
15. Januar 2020 | Podologieschulen

Tag der offenen Tür in Schwabach

Im Hinblick auf die Zwischenzeugnisse im Februar rücken für Schulabsolventen die Bewerbungsphase und die Frage näher, wie es nach dem Abschluss weitergehen soll. Die Berufsfachschulen des Deutschen Erwachsenen-Bildungswerks (DEB) und des GAW-Instituts für berufliche Bildung laden am 14. Februar 2020 zum gemeinsamen Tag der offenen Tür ein und geben Interessierten damit einen Einblick in verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheits- und Sozialbereich.

mehr ...
Prof. Ralf Lobmann (Foto: Klinikum Stuttgart)
15. Januar 2020 | Diabetes

Diabetes: Immer noch zu viele Majoramputationen – Zweitmeinungsverfahren gefordert

Die Zahl der Majoramputationen bei Diabetes ist in Deutschland nach wie vor viel zu hoch, kritisiert Prof. Dr. Ralf Lobmann, Sprecher der AG Fuß der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). „Das Risiko für eine Majoramputation beträgt in der Regelversorgung 10 bis 20 Prozent. Dagegen warten die DDG-zertifizierten Einrichtungen mit einer Rate von 3,2 Prozent auf. Die Zahl zu reduzieren ist also machbar!“ Um die Zahl der Majoramputationen zu senken fordern Experten ein obligatorisches Zweitmeinungsverfahren. In Baden-Württemberg läuft derzeit ein Pilotversuch.

mehr ...
(Foto: Margot Kessler/pixelio.de)
15. Januar 2020 | News-Wissenschaft

Typ-2-Diabetes: Leitlinie zur Ernährung

Immer mehr Menschen in Deutschland leiden an Erkrankungen wie Adipositas oder Diabetes mellitus Typ 2, die zum großen Teil durch eine unausgewogene Ernährung ausgelöst werden. Der ernährungsmedizinischen Versorgung kommt eine immer größere Bedeutung bei der Behandlung von Krankheiten zu. Eine überarbeitete Leitlinie soll dafür Unterstützung geben.

mehr ...
(Foto: Doc Rabe/AdobeStock)
15. Januar 2020 | News-Wissenschaft

Patientenbefragungen werden Teil von Qualitätssicherungsverfahren

Ergebnisse aus Patientenbefragungen sollen zukünftig als zusätzliche Datenquelle in die Beurteilung der Qualität medizinischer Leistungen eingehen. Den entsprechenden Grundsatzbeschluss zu den Regelungen zur Patientenbefragung fasste der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am 22. November 2019 in Berlin als Teil seiner Richtlinie zur datengestützten einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung (DeQS-RL).

mehr ...
(Abb. Friedrich-Ebert-Stiftung)
15. Januar 2020 | Digitalisierung

Digitalisierung könnte Wertewandel verursachen

An Fitnessübungen erinnern, Schrittzahl verfolgen und Schlaf kontrollieren sind nur einige der Anwendungen, die Smartwatches, Handys oder Fitnessarmbänder mit entsprechender App durchführen können. Eine Studie der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) und der Universität zu Köln im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt, dass bei Nutzern sogenannter Fitnesstracker die Wahrscheinlichkeit steigt, dass sie das Solidarprinzip der Krankenversicherung ablehnen.

mehr ...
(Abb. obs/Amgen GmbH)
15. Januar 2020 | News-Wissenschaft

Mehr Informationen erwünscht

Viele Deutsche erwarten große Fortschritte in der medizinischen Forschung, fühlen sich jedoch über aktuelle Entwicklungen nicht besonders gut informiert. Mehr als 90 Prozent der Bundesbürger sind aber überzeugt, dass mehr Wissen Vorbehalte gegen neue Forschungsmethoden abbauen könnte. Dies sind Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage unter 1.000 Deutschen zum medizinischen Fortschritt im Auftrag des Biotechnologie-Unternehmens Amgen.

mehr ...
(Abb. rupert illek /pixelio.de)
15. Januar 2020 | News-Gesundheitspolitik

Infoangebot für angehende Nichtraucher

Neues Jahr – neuer Vorsatz, heißt es für viele Raucherinnen und Raucher, die 2020 mit dem „Qualmen“ aufhören wollen. Damit das auch klappt, hat die Stiftung Gesundheitswissen am 13. Januar eine multimediale Informationswoche gestartet, in der sie über Hintergründe des Tabakentzugs aufklärt, der Frage nach geht, welche Rolle die E‐Zigarette spielt und zeigt, was Studien über den Nutzen und Schaden von Rauchentwöhnungs‐Maßnahmen sagen. Dazu gibt es praktische Tipps, wie man einen Rauchstopp am besten plant und Rückfälle vermeidet.

mehr ...
(Abb. Wido)
10. Januar 2020 | Heilmittel

235 Euro im Jahr für Podologie

Im Jahr 2018 nahmen 5,03 Millionen der AOK-Versicherten eine Heilmitteltherapie in Anspruch. Dies geht aus dem Heilmittelbericht 2019 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) hervor. Rund 42 Millionen Heilmittelleistungen wurden 2018 zu Lasten der GKV abgerechnet, davon 15,4 Millionen für AOK-Versicherte. Die Leistungsausgaben der gesetzlichen Krankenkassen beliefen sich dabei 2018 - laut Bundesgesundheitsministerium - insgesamt auf 222 Milliarden Euro. Davon entfiel der vergleichsweise kleine Anteil von 3,3 Prozent auf Ausgaben für Heilmittelleistungen (7,45 Mrd. Euro).

mehr ...
(Foto: Tim Reckmann/pixelio.de)
10. Januar 2020 | Heilberufe

Berufliche Zufriedenheit sinkt

Ärzte, Zahnärzte und Apotheker sind mit ihrem beruflichen Umfeld weniger zufrieden also noch 2016. Das zeigt eine Umfrage der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (Apobank). Demnach waren 2016 noch 62 Prozent der Heilberufler (sehr) zufrieden, jetzt ist es nur noch eine knappe Mehrheit. Vor allem bei Frauen ist die gute Stimmung laut der Umfrage deutlich zurückgegangen, von 63 auf 52 Prozent.

mehr ...
(Foto: Tim Reckmann/pixelio)
20. Dezember 2019

Nur Diabetes muss von Kassen bezahlt werden

Im März 2019 hatte das Landessozialgericht NRW in einem Urteil (L 5 KR 198/18 vom 28.03.2019) einer Patientin, die nicht an Diabetes mellitus leidet, die Kostenübernahme von podologischen Leistungen durch ihre Krankenkasse zugesprochen. Dabei wurde die Revision wegen grundsätzlicher Bedeutung der Rechtssache beim Bundessozialgericht zugelassen. Die beklagte Krankenkasse hatte daraufhin Revision eingelegt.

mehr ...
(Foto: delater/pixelio.de)
16. Dezember 2019 | News-Gesundheitspolitik

Weniger „Azubis“ in Heilmittelberufen

Bei mehreren Heilmittelberufen ist die Zahl der Auszubildenden seit 2010 tendenziell rückläufig. Das geht aus der Antwort (19/14010) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (19/13644) der Grünen-Fraktion hervor.

mehr ...
Nach oben ⇑