
Mobile Arbeitnehmer, die sich auf dem Weg zwischen Arbeitsterminen schnell einen Kaffee oder Snack holen, haben bei einem Unfall nicht zwangsläufig Anspruch auf gesetzlichen Unfallversicherungsschutz. So lautet ein Urteil des Thüringer Landessozialgerichts, das jüngst veröffentlicht wurde (Az.: L 1 U 1312/18).
Rund 80 Prozent der Deutschen leiden unter Schlafstörungen. Bei 35 Prozent ist es so schlimm, dass sie sich morgens nicht ausgeruht fühlen und tagsüber mit Müdigkeit und Konzentrationsstörungen kämpfen. Anlässlich des „Tag des Schlafes“ Mitte Juni hatte Dr. Miriam Goos, Gründungsmitglied von „Deutschland schläft gesund“ und Spezialistin auf dem Gebiet der Burnout Prävention verraten, wie man sich schon tagsüber auf einen erholsamen Schlaf vorbereiten kann.
Der Sommer ist in vollem Gange. Für viele bedeutet das: Zeit für den lang ersehnten Urlaub in der Ferne. Die Vorfreude auf eine erholsame Zeit weit weg von Routinen und Alltagstrott ist groß. Einziger Grund zur Sorge – die häufigen Rückenschmerzen vieler Urlaubsreisender. Sie fragen sich: Werden sie die lange Reise gut überstehen und die Auszeit genießen können? Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) gibt Tipps, rückenfreundlich zu reisen.
Seit 1. Juli gelten bundesweit einheitliche Preise für alle Heilmittel – der Grund ist das Terminservice- und Versorgungsgesetz. Bisher galten in jedem Bundesland und für jede Kassenart unterschiedliche Preise für Physiotherapie, Ergotherapie oder Podologie. Darin wurden der GKV-Spitzenverband und die Heilmittelverbände verpflichtet, bis Ende Juni den bisher höchsten Preis für alle Regionen und Kassenarten zu vereinbaren. Seit 1. Juli erhalten deshalb alle Podologen für Position 78003 Podologische Komplexbehandlung beider Füße)(Hornhautabtragung und Nagelbearbeitung eine Vergütung 37,78 Euro.
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) warnt davor, wegen zu vieler Aufgaben auf regelmäßige Erholungspausen im Arbeitsalltag zu verzichten. „Dauerbelastung macht müde, die Arbeitsergebnisse werden schlechter und es passieren mehr Fehler“, sagte Sabine Gregersen, Psychologin bei der BGW. Wer die Pause auslasse, arbeite zwar länger, aber deutlich weniger effektiv. Zugleich steige die Gefahr von Unfällen.
Sex im Alter wird häufig als Tabuthema angesehen. Im Rahmen der Berliner Altersstudie II (BASE-II) analysierten Wissenschaftler nun Daten von 60- bis 80-Jährigen mit Blick auf ihre sexuelle Aktivität, sexuelle Gedanken und Intimität. Diese Angaben verglichen sie mit Daten dieser Personen zu Faktoren, die mit erfolgreichem Altern in Verbindung stehen – wie zum Beispiel körperliche Fitness und soziale Einbettung.
Die Deutsche Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoffwechselstörungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) e. V. ruft am heutigen Tag des Cholesterins die Bevölkerung dazu auf, ihre Blutfettwerte messen zu lassen und zu handeln, bevor es zu spät ist.
Zähneknirschen (Fachbegriff Bruxismus) entsteht durch wiederholte Aktivität der Kaumuskulatur. Davon ist jede/r Fünfte in Deutschland betroffen. "Das Zähneknirschen selbst wird nicht als Krankheit angesehen, es kann jedoch ernsthafte Folgen für die Gesundheit der Zähne, Kaumuskulatur und Kiefergelenke haben", fasst die Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT), Prof. Dr. Ingrid Peroz (Charité Berlin), die Ergebnisse der ersten deutschen Leitlinie zum Bruxismus zusammen.
Hautkrebs ist auf dem Vormarsch: Gut 230.000 Menschen erkranken in Deutschland pro Jahr neu an dieser Krankheit, rund 20.000 von ihnen an der besonders gefährlichen Form des malignen Melanoms, dem so genannten schwarzen Hautkrebs.
Menschen mit Polydaktylie besitzen von Geburt an mehr als die üblichen fünf Finger oder Zehen an Händen oder Füßen. Welche Bewegungsfertigkeiten besitzen Menschen mit Polydaktylie und wie sehen deren sensomotorische Hirnregionen aus? Das haben Wissenschaftler der Universität Freiburg, des Imperial College London/England, der Universität Lausanne und der École Polytechnique Fédérale de Lausanne/Schweiz nun erstmals in einer Fallstudie untersucht. Ihre Ergebnisse sind im Fachjournal „Nature Communications“ veröffentlicht worden.
Ab sofort ist Professor Dr. med. Monika Kellerer für zwei Jahre Präsidentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Sie folgt auf Professor Dr. med. Dirk Müller-Wieland, der sich als Past-Präsident weiterhin in Präsidium und Vorstand der medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaft engagieren wird. Monika Kellerer ist die erste Frau an der Spitze der DDG, die vor 55 Jahren gegründet wurde. Professor Dr. med. Andreas Neu, bereits seit 2015 im Vorstand der DDG, wird Vizepräsident.
Vom 23. – 24. Mai tagte die Mitgliederversammlung des Verbandes leitender Lehrkräfte an Podologieschulen (VLLP) e.V. in Stuttgart an der Fachschule für Podologie maxQ. 22 Kolleginnen und Kollegen aus sieben Bundesländern vertraten 15 Podologieschulen.
Erstmals seit drei Jahren müssen die Krankenkassen für die Behandlungsausgaben ihrer Versicherten auf bestehende Finanzreserven zugreifen. Das berichtete die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ). In den ersten drei Monaten 2019 verbuchten sie insgesamt ein Minus von 112 Millionen Euro.
Die Ressortchefs der Länder wollen das Schulgeld für Gesundheitsberufe abschaffen. In einem einstimmigen Beschluss forderten sie auf der Gesundheitsministerkonferenz (GMK), die Anfang Juni in Leipzig stattfand, das Bundesgesundheitsministerium auf, bis Ende des Jahres eine bundeseinheitliche Regelung vorzulegen, damit für eine Ausbildung zum Logopäden, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten oder Podologen künftig kein Schulgeld mehr bezahlt werden muss. Wenn es nach dem Willen der Gesundheitsminister der Länder geht, sollen bei der Finanzierung der Ausbildung künftig auch die Krankenkassen einbezogen werden.