Foto: fovito/AdobeStock
12. März 2021 | Diabetes; DDG

Adipositas und Diabetes als „Zwillingspaar“

Sowohl Übergewicht und Adipositas als auch die Zahl der Neuerkrankungen an Diabetes mellitus Typ 2 nehmen in Deutschland seit Jahren kontinuierlich zu. Dass diese Entwicklungen parallel verlaufen, ist kein Zufall, denn Adipositas ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für diesen Diabetestyp. Welche Maßnahmen von politischer Seite ergriffen werden müssen, um beides zurückzudrängen, diskutierten Experten auf der Jahrespressekonferenz der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG).

mehr ...
Anzeige
Eigenanzeige Podotrainer mobil

Margot Kessler/pixelio.de
12. März 2021 | Ernärung

„Corona-Kilos“ durch Lockdown bergen Gesundheitsrisiken

Seit fast zwölf Monaten hat die Corona-Pandemie das alltägliche Leben fest im Griff. Die Folge? Weniger Bewegung und veränderte Essgewohnheiten, die ihre Spuren hinterlassen haben, unter anderem als Fettpölsterchen um Taille oder Hüften. Anlässlich des Tages der gesunden Ernährung am 7. März, hat der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe (VDBD) Menschen mit Diabetes dazu ermutigt, sich wieder mehr zu bewegen und wieder stärker auf eine richtige Ernährung zu achten.

mehr ...
Foto: Andrey Popov/AdobeStock
12. März 2021

Die Rückenfit-Formel gegen Rückenschmerz

Mit mindestens 30 Minuten Bewegung am Tag tut man seinem Rücken etwas Gutes. Darauf macht die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) anlässlich des heutigen Tages der Rückengesundheit am 15. März 2021 aufmerksam und hat die 3-mal-10-Rückenfit-Formel ausgegeben.

mehr ...
Foto: Rieke/pixelio.de
12. März 2021 | News-Wissenschaft

Verwechslungsgefahr

Von November 2020 bis Januar 2021 hat die Initiative »Attacke! Gemeinsam gegen Kopfschmerzen« der DMKG e.V. mit zwei Online-Umfragen Hausärzte und Kopfschmerzspezialisten zu Diagnose und Behandlung von Kopfschmerzpatienten befragt. Das Ergebnis: statt Migräne wird häufig zervikogenen Kopfschmerz diagnostiziert.

mehr ...
Foto: Radka Schöne/pixelio.de
12. März 2021 | News-Wissenschaft

Die Süchte der Deutschen

Deutsche lieben Fernsehen mehr als ihren Partner, Männer könnten nicht auf Sex verzichten und Frauen nicht auf Süßigkeiten. Dies sind Ergebnisse einer bevölkerungs-repräsentativen Befragung der pronova BKK im Januar dieses Jahres.

mehr ...
03. März 2021

Schiedsspruch brachte keine Lösung

Dass Physiotherapie in Deutschland zu schlecht bezahlt wird, bestätigte im Mai 2019 auch die Bundesregierung. Sie forderte die Physiotherapieverbände und den Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV-SV) daher per Gesetz auf, sich auf Preise zu einigen, die eine wirtschaftliche Praxisführung und eine angemessene Vergütung der Beschäftigten ermöglicht. Nachdem auch nach zahlreichen Verhandlungsterminen keine Einigung in Sicht war, sollte nun eine unabhängige Schiedsstelle die Preise festsetzen. Doch das jetzt verkündete Ergebnis schenkt kaum Hoffnung auf eine baldige Lösung.

mehr ...
Foto: Stephanie Hofschlaeger/pixelio.de
02. März 2021 | News-Verband

Interessengemeinschaft Podologie gebildet

Unter der Bezeichnung „Interessengemeinschaft Podologie“ haben der Verband leitender Lehrkräfte an Podologieschulen e.V. (VLLP) und die drei maßgeblichen Podologieverbände Bundesverband für Podologie e.V., Verband Deutscher Podologen (VDP) e.V. und der Deutsche Verband für Podologie (ZFD) e.V. eine engere Zusammenarbeit zur Förderung des Berufsbildes Podologie und eine gemeinschaftliche Vertretung der Interessen vereinbart.

mehr ...
Foto: podo deutschland
02. März 2021 | News-Verband

podo deutschland: Ergänzungswahl im Präsidium

Am Freitag, den 26. Februar, entschied sich das Präsidium von podo deutschland, bestehend aus Ruth Trenkler, Martina Schmidt, Klaus Rössler und Bastian Priegelmeir, Frau Sindy Burow aus dem Landesverband Berlin-Brandenburg als weitere Beisitzerin zu berufen. Dies wurde am nächsten Tag durch die Landesverbände in der am 27. Februar stattfindenden Bundesjahreshauptversammlung bestätigt.

mehr ...
(Foto: Messe Düsseldorf, Constanze Tillmann)
17. Februar 2021

Messe Düsseldorf sagt Beauty Düsseldorf ab

Die Messen Beauty Düsseldorf und „Top Hair – Die Messe“ finden aufgrund der anhaltenden Pandemie und den damit verbundenen Lockdown-Maßnahmen nicht wie geplant statt. Im Jahr 2022 will man einen neuen Anlauf starten und zwar vom 4. bis 6. März 2022.

mehr ...
(Abb. Beauty Forum)
17. Februar 2021 | Messen

Beauty Forum Leipzig: Absage für 2021

Am 17. und 18. April 2021 sollte eigentlich die Beauty Forum Leipzig ihre Pforten öffnen. Wie nun die Veranstalter, die Health and Beauty Germany GmbH in Ettlingen, mitteilte, wird sie nicht stattfinden.

mehr ...
(Foto: Wolfilser/AdobeStock)
15. Februar 2021 | News-Gesundheitspolitik

9.500 Verdachtsmeldungen auf Soforthilfe-Betrug

Bei der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU) sind bislang etwa 9.500 Verdachtsmeldungen wegen Corona-Soforthilfebetrugs eingegangen. Bis zum Stichtag 17. Januar 2021 seien davon insgesamt etwa 8.200 Verdachtsmeldungen an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden weitergeleitet worden, erklärt die Bundesregierung in der Antwort (19/26320) auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion. 

mehr ...
Foto: CFalk/pixelio.de
15. Februar 2021 | Corona

Das Alter bedingt für fast ein Drittel der Bevölkerung die Priorisierung

Rund 5,7 Millionen Menschen über 80 Jahren können in Deutschland derzeit altersbedingt als erste Grup­pe eine Impfung gegen SARS-CoV-2 erhalten. Das zeigt eine Datenanalyse des Sta­tistischen Bundesamtes (De­statis) mit Daten von 2019, die die Alters­verteilung in Deutschland aufzeigt.

mehr ...
(Abb. juliasudnitskaya/AdobeStock)
15. Februar 2021 | Arbeitsschutz

Experten bewerten betriebliche Maßnahmen gegen Corona positiv

Insgesamt zeichnen Fachleute im Arbeitsschutz ein positives Bild von der Umsetzung von Maßnahmen deutscher Betriebe im Arbeits- und Infektionsschutz. Dabei hat der Großteil der Betriebe bereits im Februar und März 2020 erste Maßnahmen ergriffen. Aktive Kommunikation und Unterweisung, Persönliche Schutzausrüstung sowie Schutzabstände stehen dabei an erster Stelle. Aber auch das Homeoffice, dort wo es in den Betrieben möglich ist, wird von über 90 Prozent der Befragten genannt.

mehr ...
(Abb. peterschreiber.media/AdobeStock)
15. Februar 2021

Infektionskrankheiten durch Corona rückläufig

Die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen Public-Health-Maßnahmen wirken sich auf das Auftreten und die Erfassung von anderen meldepflichtigen Infektionskrankheiten aus. Denn die Zahl der gemeldeten Fälle anderer Infektions­krankheiten ist in Deutschland zum Teil drastisch zurückgegangen. Das berichtete das Robert-Koch-Institut (RKI) in seinem Epidemiologisches Bulletin 7/2021 unter Verweis auf eine eigene Auswertung.

mehr ...
(Abb. Bitkom)
15. Februar 2021 | Digitalisierung

Unterschiedliches Tempo bei der Digitalisierung

Videosprechstunden, elektronische Patientenakte, Gesundheits-Apps auf Rezept: Die Digitalisierung der Gesundheitsversorgung hat in den vergangenen Monaten große Fortschritte gemacht – durch neue politische Initiativen, aber auch durch die Corona-Pandemie. Dabei ist Deutschlands Ärzteschaft gespalten, wenn es um den Einsatz digitaler Technologien im medizinischen Alltag geht. Während Ärzte in Kliniken mehrheitlich offen für digitale Gesundheitsangebote sind, zeigen sich Ärzte in Praxen skeptischer. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die der Digitalverband Bitkom gemeinsam mit dem Ärzteverband Hartmannbund unter mehr als 500 Ärzten in Deutschland durchgeführt hat.

mehr ...

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer 2023

Nach oben ⇑