Anzeige
(Foto: DVR).
20. Februar 2019 | Gesundheit

Viele Deutsche sind müde unterwegs

In Deutschland leiden immer mehr Menschen unter schlechtem Schlaf – mit schlimmen Folgen für die Verkehrssicherheit: Wer sich müde hinter das Steuer setzt, gefährdet nicht nur sein Leben, sondern auch das anderer am Verkehr teilnehmender Menschen, so der Deutsche Verkehrssicherheitsrat in einer Pressemiteilung.

mehr ...
Anzeige
Eigenanzeige Podotrainer mobil

Foto: ZFD
15. Februar 2019 | News-Verband

Landesverband Hamburg-Schleswig-Holstein kündigt Austritt an

Auf ihrer Jahreshauptversammlung am 9. Februar 2019 haben sich die Mitglieder des Landesverbandes Hamburg-Schleswig-Holstein einstimmig dafür ausgesprochen, künftig nicht mehr unter dem Dach des Deutschen Verbandes für Podologie (ZFD) e.V. zu agieren und stattdessen eigene - und vor allem neue - Wege zu gehen.

mehr ...
Schulgeldfreiheit
(Foto: Lupo/ pixelio.de)
15. Februar 2019 | News-Gesundheitspolitik

Schulgeldfreiheit für Gesundheitsberufe in Schleswig-Holstein

Angehende Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden sowie medizinische Bademeister und Masseure sollen in Schleswig-Holstein künftig kein Schulgeld mehr für ihre Ausbildung bezahlen. Das Land hat dazu jetzt eine entsprechende Förderrichtlinie veröffentlicht, die rückwirkend zum Beginn des Jahres gültig ist.

mehr ...
Abrechungsbetrug_Sachsen
(Bild: Marc Boberach_pixelio.de)
15. Februar 2019 | News-Gesundheitspolitik

In Sachsen gemeinsam gegen Abrechnungsbetrug

Gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Sachsen werden ab diesem Jahr bei der Verfolgung von Abrechnungsbetrug intensiver zusammenarbeiten. Das sieht eine jetzt geschlossene schriftliche Vereinbarung vor. Der Vertrag regelt kassenübergreifend das gemeinsame Vorgehen für alle Versorgungsbereiche.

mehr ...
Leitfaden Hygiene
(Abb. KBV)
15. Februar 2019

Hygieneleitfaden neu aufgelegt

 Die Broschüre „Hygiene in der Arztpraxis. Ein Leitfaden 2. Auflage“ löst die Version aus dem Jahr 2014 ab, die sich als kompaktes Unterstützungs- und Nachschlagewerk bundesweit etabliert hat. Herausgeber ist das Kompetenzzentrum Hygiene und Medizinprodukte der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) und der KBV.

mehr ...
Schmerzen_Rücken
(Bild: Wolfgang Wehl_pixelio.de)
15. Februar 2019 | Studienteilnehmer

Leiden Sie unter chronischen Rückenschmerzen oder Migräne?

20 Prozent der Erwachsenen leiden an chronischen Schmerzen, also an Schmerzen, die über mindestens drei Monate anhalten. Lebensqualität und Arbeitsfähigkeit sind dadurch häufig eingeschränkt. Warum Schmerzen chronisch werden, ist bisher wenig erforscht. Um die Mechanismen besser zu verstehen und den Patienten dadurch künftig noch besser helfen zu können, führt das Rückenschmerzzentrum am Universitätsklinikum Essen verschiedene Studien durch. Dafür brauchen die Mediziner Studienteilnehmer!

mehr ...
Chemnitz_sucht_Studienteilnehmer
(Bild: Erich Keppler_pixelio.de)
15. Februar 2019 | Teilnehmergesucht

Studie zur Trainierbarkeit der geistigen und körperlichen Fitness im Alter

Ende Februar 2019 startet an der Technischen Universität Chemnitz ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Projekt zur Erforschung der Trainierbarkeit der geistigen und körperlichen Fitness im Alter. Hierfür werden ab sofort Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Alter von 65 bis 75 Jahren gesucht.

mehr ...
Zoff_Internet
(Bild: KHH)
15. Februar 2019 | Ratgeber

Nutzungsdauer von Smartphones ist Konfliktauslöser Nummer 1

Die Nutzung von Smartphone und Computer löst in vier von fünf Familien Streit zwischen Eltern und Kindern aus. Das ergab eine heute in Hannover veröffentlichte Umfrage der KKH Kaufmännische Krankenkasse. Konfliktauslöser Nummer eins ist demnach die Nutzungsdauer: Rund 70 Prozent der rund 1.000 befragten Väter und Mütter sei sie zu hoch, hieß es.

mehr ...
(iBild: Henrik-Gerold-Vogel_pixelio.de)
08. Februar 2019

In Zukunft mehr Diabetes-Erkrankte als erwartet

Die Zahl der an Diabetes Typ 2 erkrankten Menschen in Deutschland wird nach neuen Berechnungen viel stärker ansteigen als bisher prognostiziert. Wissenschaftler gehen nun von einem Anstieg bis 2040 auf 10,7 bis 12,3 Millionen Erkrankte aus. Bisher ist man von einer Zunahme auf 8,3 Millionen Typ-2-Diabetesfälle in den nächsten 20 Jahren ausgegangen.

mehr ...
(Stefan Baier_pixelio.de)
05. Februar 2019

Grippe im Anmarsch?

In Deutschland steigt die Zahl der Influenzafälle an. Dem Robert Koch-Institut (RKI) wurden nach Infektionsschutzgesetz (IfSG) bislang 4.059 labordiagnostisch bestätigte Influenzafälle übermittelt. Der Arbeitsgemeinschaft Influenza zufolge hat die Grippewelle in Deutschland in der zweiten Kalenderwoche 2019 begonnen. Das bevölkerungsbasierte Meldesystem „GrippeWeb“ zeigte zuletzt einen Anstieg der Atemwegserkrankungen an. Gestiegen sind danach die Atemwegserkrankungen ohne und die Erkrankungen mit Fieber.

mehr ...
25. Januar 2019 | News-Gesundheitspolitik

Zahl der gesetzlichen Krankenkassen sinkt weiter

109 gesetzliche Krankenkassen gibt es laut aktueller Kassenliste des GKV-Spitzenverbandes in Deutschland, teilt der AOK Bundesverband mit. Das ist eine weniger als 2018. Der Grund: Die Metzinger BKK und die mhplus Krankenkasse sind am 1. Januar 2019 zur mhplus BKK fusioniert.

mehr ...
(Foto: Lupo/ pixelio.de)
17. Januar 2019 | News-Gesundheitspolitik

Podologen in Hamburg doch außen vor

Am 16. Januar entschied die Hamburger Bürgerschaft über einen Antrag für die Schulgeldfreiheit für Auszubildende in den Gesundheitsfachberufen in Hamburg. Sie hat den Senat mit großer Mehrheit aufgefordert, bis zum 31. Mai eine auf zwei Jahre befristete Landesförderung vorzulegen. Diese Regelung soll dann nach Zustimmung durch die Bürgerschaft rückwirkend zum Schuljahresbeginn am 1. April 2019 gelten.

mehr ...
Jörn Schmücker (Foto: C. Maurer Fachmedien)
15. Januar 2019 | News-Verband

Präsidium ergänzt sich um zwei Mitglieder

Vertreter der Landesverbände und das Präsidium des Deutschen Verbandes für Podologie (ZFD) e.V. trafen sich in Fulda, um in einem konstruktiven Workshop die gesteigerten Anforderungen an einen professionellen Berufsverband zu erörtern. Dabei kam es zu  Änderungen bei der Besetzung des Präsidiums.

mehr ...
Nach oben ⇑