
Globale Sturzleitlinie soll Krankenhauseinweisungen reduzieren
Vor einigen Monaten wurde die erste globale Leitlinie zur Sturzprävention veröffentlicht. Sie soll die Zahl der Krankenhauseinweisungen um 20 Prozent senken.
Vor einigen Monaten wurde die erste globale Leitlinie zur Sturzprävention veröffentlicht. Sie soll die Zahl der Krankenhauseinweisungen um 20 Prozent senken.
Um Podologinnen und Podologen in Mecklenburg-Vorpommern den Zugang zu anfahrtsnahen Fortbildungen zu ermöglichen, bietet der podo deutschland Landesverband Berlin und Brandenburg nach einem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr auch 2023 wieder Seminare im Nordosten Deutschlands an.
[Abo] Ermüdungsbrüche sind eine spezielle Form von Knochenbrüchen, die aufgrund wiederkehrender Belastung auftreten können. Ursache kann neben übermäßiger körperlicher Betätigung auch eine Osteoporose sein, von der mehr als 40 Prozent der Frauen über 50 – aber auch immer mehr Männer – betroffen sind.
Die Frage, welche biologischen Mechanismen gesund alternde Menschen schützen, wird erst seit wenigen Jahren intensiv erforscht. Diese Mechanismen zu verstehen, ist ein wesentliches Ziel des Leibniz-Instituts für Resilienzforschung (LIR), aber auch der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, an denen Professor Dr. Oliver Tüscher tätig ist. Ein Kurzinterview.
Mit „kosmeda“ bietet die Kosmeda GbR selbstständigen Kleinunternehmer*innen und kleinen Studios im Bereich der Fußpflege, Kosmetik und Wellness eine neue Kundenverwaltungsapp.
Die Führungsspitze der Hellmut Ruck GmbH erhält mit Samuel Ruck ein zweites „familiäres“ Standbein. Zum Jahresbeginn übernahm der jüngste Sohn von Hellmut Ruck und Bruder von Geschäftsführer Simeon Ruck leitende Funktionen im Unternehmen. In den Bereichen Vertrieb und Akademie will er die Weiterentwicklung vorantreiben und neue Impulse setzen.
MEDIZIN und TheraPro begrüßten nach dreijähriger Pause knapp 11.000 Besucherinnen und Besucher. Vom 3. bis 5. Februar 2023 war das Messe-Doppel damit wieder Marktplatz für fachlichen Austausch in Stuttgart.
Alles rund um Fußpflege, Geräte und Produkte bietet der Fachbereich Fuß in Halle 9 von 31. März bis 2. April 2023. Hier beteiligen sich die Aussteller mit einem umfassenden Angebot für die podologische Praxis und kosmetische Fußpflege. Im Mittelpunkt stehen dabei neben Fuß- und Nagelpflegeprodukten auch technische Ausstattungen und Praxiseinrichtungen.
Die kommende Ausgabe von DER FUSS widmet sich der Nachhaltigkeit. Wie lässt sich ressourcenschonendes Verhalten im Praxisalltag umsetzen und welche Rolle spielt das Thema bei den Anbietern von Pflegeprodukten, Instrumenten und Co.?
Busch präsentiert acht neue „BUSCH KERA“ Vollkeramikinstrumente. Die filigranen Instrumente sollen sich besonders gut für eine präzise Behandlung, beispielsweise der Nagelhaut oder der Nagelfalz, eignen.
Diabetes mellitus ist global auf dem Vormarsch. Eine aktuelle Lancet-Studie prognostiziert nun, dass sich die Erkrankungszahlen für Diabetes Typ 1 bis 2040 von etwa 8,4 Millionen auf bis zu 17,4 Millionen verdoppeln könnten.
Der Erhalt der Arbeitsfähigkeit wird aufgrund des demografischen Wandels immer wichtiger. In einer aktuellen Studie haben Forschende des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) untersucht, wie veränderte Lebensstilfaktoren und kognitive Funktionen zusammenhängen und wie sie die Arbeitsfähigkeit beeinflussen.
[Abo] Eine rheumatische Entzündung wird häufig an geschwollenen Fingergelenken erkannt. Tritt sie jedoch zuerst in den Füßen auf, werden die Warnsignale lange nicht wahrgenommen. Darauf sollten Fußpfleger*innen und Podolog*innen ihre Patient*innen aufmerksam machen und einen Facharztbesuch empfehlen.
Der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. (BSK) hat eine aktualisierte Version seiner Broschüre „ABC Heilmittel-Richtlinie“ veröffentlicht.
Aktuelle Ergebnisse der prospektiven populationsbasierten KORA F4/FF4-Studie assoziieren erstmals umweltbedingte Risikofaktoren mit der Entstehung distaler sensomotorischer Polyneuropathien (DSPN). Forschende des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) in Kooperation mit Helmholtz Munich stellten in der Studie fest, dass Menschen mit Adipositas ein erhöhtes Risiko haben, eine DSPN zu entwickeln.