
Abkürzungen kompakt – Ihr schneller Wegweiser im Abkürzungsdschungel
Immer alle wichtigen Fachbegriffe und Abkürzungen parat haben Sie mit der neuen Broschüre „Abkürzungen kompakt“.
Immer alle wichtigen Fachbegriffe und Abkürzungen parat haben Sie mit der neuen Broschüre „Abkürzungen kompakt“.
Barfußschuhe sind im Trend: Für die warme Jahreszeit gibt es Sandalen, die ein geschütztes Barfußgehen ermöglichen sollen. Auch Maßanfertigungen sind erhältlich.
Verwenden Sie den ausführlichen Stärke-Schwächen-Test unserer FUSS-Autorin Birgit Hallmann, um ihre Praxis auf Herz und Nieren zu prüfen.
Zum Nachlesen und sich selber ein Bild machen: Das „Eckpunktepapier zur Stärkung der Heilmittelerbringer“ von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und das „Sofortprogramm Therapieberufe“ von Dr. Roy Kühne gibt es hier.
Die Arbeitsgemeinschaft Diabetischer Fuß in der DDG veröffentlichte im Februar 2018 eine Stellungnahme zur „Podologischen Therapie beim Diabetischen Fuß-Syndrom (DFS)“. Die Anlagen 1 und 2 zu dieser Stellungnahme finden Sie hier.
Der 9. Senat des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg hatte am 11. Oktober 2017 in einem Berufungsverfahren eine Grundsatzentscheidung zu Kostenübernahmen für die Regulierungskosten bei der Spangenbehandlung durch Podologen getroffen (Aktenzeichen L 9 KR 299/16). Das Urteil finden Sie hier:
Im Leitfaden „Praxismanagement“ gibt Josef Förster Tipps rund um Praxisgründung und -verwaltung sowie Personalverwaltung und -betreung. Abgerundet wird er unter anderem durch eine Sammlung von gesetzlichen Vorgaben und Rahmenempfehlungen der Krankenkassen.
Der sogenannte „Münsteraner Kreis“ hat eine umfassende Reform des Heilpraktikerberufs vorgeschlagen. Hier finden Sie das Positionspapier der Expertengruppe aus Münster.
Welche Belastungen durch Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge haben Selbstständige zu tragen? Die Studie „Wege zur Überwindung von Einstiegshürden für Teilzeit-Selbständige: Belastungen durch Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge“ gibt Auskunft und vermittelt Vorschläge für eine Veränderung der momentanen Situation.
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat die Wirkungsweise der Extrakorporale Stoßwellentherapie (EWST) näher in Augenschein genommen. Hier sein Abschlussbericht: