
Ein Sprachrohr für die Mitglieder

Schleife statt Kerzen
Am 11. und 12. Oktober 2019 fand in Kassel die FUSS 2019 statt. Der Veranstalter – der Deutsche Verband für Podologie (ZFD) – zeigte sich zufrieden mit Ablauf und dem Besuch. Rund 2000 Interessierte besuchten die Jubiläumsveranstaltung – die FUSS fand zum 25. Mal statt – im Kongress Palais.

Bundessozialgericht kippt Spangenurteil
Bei einem „Systemmangel“ kann der Versicherte eine Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenkasse in Anspruch nehmen. Zu diesem Resultat war der
9. Senat des Landessozialgerichts Berlin-Brandenburg am 11. Oktober 2017 in einem Berufungsverfahren zur Kostenübernahmen für die Regulierungskosten bei der Spangenbehandlung durch Podologen gekommen (Aktenzeichen L 9 KR 299/16). Das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel hat nun dieses Urteil aufgehoben (AZ: B 1 KR 34/17 R).

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat sich positioniert: Ein Blick auf das Eckpunktepapier
Mitte September hat Jens Spahn die Heilmittelverbände zu einer Diskussionsrunde nach Berlin geladen und nur eine Woche später sein Eckpunktepapier zur Stärkung der Heilmittelerbringer präsentiert. Der Deutsche Verband für Podologie (ZFD) e.V. wirft einen Blick darauf.
Zahl der Beratungsgespräche gestiegen
Die Unabhängige Patientenberatung hat 2017 deutlich mehr Menschen rund um Fragen zum Gesundheitswesen beraten als im Vorjahr. Laut dem Bericht „Monitor Patientenberatung 2017“ haben 154.931 Beratungen stattgefunden, 2016 waren es noch 93.827 Beratungen, die hauptsächlich telefonisch, aber weiterhin oft auch persönlich stattfinden.

Zweitmeinung in der Medizin
Muss man operieren, kann man operieren, sollte man operieren? – Diese Fragen beschäftigen viele Ärzte und Patienten jedes Jahr. Die richtige Diagnosestellung ist Voraussetzung für die geeignete Therapie. Nach Inkrafttreten des Versorgungsstärkungsgesetzes haben gesetzlich versicherte Patienten seit Mitte 2015 vor ausgewählten geplanten Eingriffen Anspruch auf eine Zweitmeinung. Welche Bedeutung die Zweitmeinung juristisch, medizinisch und für den Patienten hat, diskutierte jüngst der Arbeitskreis „Ärzte und Juristen“ der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) e.V. bei seinem Treffen in Würzburg.

Studie: Bevölkerung ist nicht schuld
Seit Jahren appellieren Ärzte und Krankenkassen an die Bevölkerung, ihre Bereitschaft zur Organspende zu erklären. Aber trotz des gestiegenen Anteils von Personen mit Organspendeausweis verharrt die Anzahl tatsächlicher Transplantationen bei unter 900 pro Jahr. Eine Studie belegt nun, dass dies nicht an der mangelnden Spendenbereitschaft der Deutschen liegt.
Nationales Gesundheitsziel „Geburt“
Ein Verbund von 120 Gesundheitsorganisationen hat ein neues nationales Gesundheitsziel rund um Schwangerschaft und Geburt veröffentlicht. „Gerade Eltern, die besonders belastet sind – etwa durch eigene Erkrankungen oder eine schwierige soziale Situation – benötigen so früh wie möglich passgenaue Unterstützung, um ihren Kindern einen gesunden Start ins Leben zu ermöglichen“, erklärte gestern Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) in Berlin. Sein Ministerium hat die Ausarbeitung des nationalen Gesundheitsziels „Gesundheit rund um die Geburt und im ersten Lebensjahr“ unterstützt.

Beste Perspektiven für die Podologie?
Wer als Betriebswirt den Markt für das Heilmittel podologische Therapie analysiert kommt zu dem Ergebnis, dass es sich um einen ausbaufähigen und zukunftsträchtigen Markt handelt. Kaum der Hälfte der infrage kommenden Diabeteskranken wird eine podologische Therapie verordnet. Der im Jahre 2015 damit erzielte Umsatz von mehr als 170000000 Euro könnte also leicht verdoppelt werden.
Korruption wird bestraft
Vier Jahre nachdem der Bundesgerichtshof bemängelt hatte, dass niedergelassene Ärzte nicht wegen Korruption bestraft werden können, hat sich diese Lücke geschlossen. Seit dem 4. Juni ist das „Gesetz zur Bekämpfung der Korruption“ rechtskräftig.

Leistungsgerechte Vergütung für Podologen gefordert
Eine leistungsgerechte Vergütung der Heilmittelerbringer für die podologische Therapie hat der Deutsche Verband für Podologie (ZFD) in einem Positionspapier gefordert. Über die Inhalte des Positionspapiers und die generelle Entwicklung sprachen wir mit Verbandspräsidentin Mechtild Geismann.