Leistungsschwache Mitarbeiter – was tun?

Anzeige
In podologischen Praxen gibt es immer wieder einzelne Mitarbeiter, deren Leistungen hinter den Erwartungen des Inhabers zurückbleiben. Birgit Hallmann erklärt, wie sich die Ursachen der Leistungsschwäche mit einigen einfachen Maßnahmen oft dauerhaft beseitigen lassen und deutliche Leistungsverbesserungen bei dem betreffenden Mitarbeiter erreicht werden.
Als „leistungsschwach“ bezeichnet man Mitarbeiter, bei denen fach-liche Leistungen immer wieder fehlerhaft sind oder bei denen die Anzahl der erledigten Aufgaben ungenügend ist. Auch Mitarbeiter mit geringer Eigeninitiative und fehlender Motivation werden gelegentlich als leistungsschwach bezeichnet. Für die Praxis führen diese Mitarbeiter wegen ihrer niedrigen Produktivität nicht nur zu wirtschaftlichen Nachteilen sondern oft auch zur Unzufriedenheit bei den übrigen Kollegen, wenn sie Arbeiten dieses Mitarbeiters zusätzlich erledigen oder „nachbessern“ müssen.
Ursachen der Leistungsschwäche
Als Ursachen der Leistungsschwäche lassen sich insbesondere drei Gründe nennen:
1. Unkenntnis der Erwartungen:
Der Mitarbeiter weiß gar nicht genau, was von ihm erwartet wird, weil nie detailliert darüber gesprochen wurde. Er nimmt die von seinem Chef registrierte Leistungsschwäche daher selbst überhaupt nicht wahr. In diesem Fall ist ein ausführliches Gespräch über den Aufgabenumfang und über die erwarteten Leistungen erforderlich.
2. Fehlendes Fachwissen:
Der Mitarbeiter ist seinen Aufgaben fachlich nicht gewachsen. Die Arbeitsqualität und die Arbeitsmenge sind daher unzureichend. In diesem Fall ist eine entsprechende Fortbildung oder ein Wechsel des Aufgabengebiets erforderlich.
Angebot auswählen und sofort weiterlesen.
1 Jahr der-fuss.de für nur 62,50 € inkl. Mwst. und Versand.
Fordern Sie jetzt gleich Ihre Zugansdaten an. Zum Formular