
Heiter oder wolkig? Tipps für ein gutes Betriebsklima
[Abo] Jeder Praxisinhaber sollte bestrebt sein, das Betriebsklima in seiner Praxis so positiv wie möglich zu gestalten, damit alle Mitarbeiter immer gerne und motiviert zur Arbeit kommen.
[Abo] Jeder Praxisinhaber sollte bestrebt sein, das Betriebsklima in seiner Praxis so positiv wie möglich zu gestalten, damit alle Mitarbeiter immer gerne und motiviert zur Arbeit kommen.
ULRIKE KOSSESSA
Welche Strategien kann ich als Therapeut einsetzen, um den Patienten dabei zu unterstützen, die an ihn gestellten Aufgaben bestmöglich zu bewältigen? Wie wird das Thema Patientencompliance in der Podologieausbildung vermittelt? Einblicke und Anregungen aus Praxen und Schulen.
[Abo] Seit dem 1. März 2020 ist das „Gesetz für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention" (Masernschutzgesetz) in Kraft. Aber nicht nur Kinder sondern auch Personen, die in Gemeinschafts- und Gesundheitseinrichtungen arbeiten, sollen gegen die gefährliche Infektionskrankheit geimpft sein.
[Abo] „Der Mensch ist ein Gewohnheitstier“ sagt schon der Volksmund. Deshalb arbeiten viele Unternehmen nach dem Prinzip „Haben wir schon immer so gemacht“. Auch Mitarbeiter stehen größeren Veränderungen am eigenen Arbeitsplatz zunächst meist skeptisch gegenüber.
Jedes Jahr freuen sich viele Menschen auf eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit. Angesichts einer Vielzahl von Aufgaben und zahlreicher privater Verpflichtungen werden die Wochen vor Heiligabend leider immer wieder von Stress und Hektik geprägt. Birgit Nagel erklärt, wie Sie mit einer vorausschauenden Planung und der richtigen Vorbereitung eine wirklich entspannte Advents- und Weihnachtszeit erleben.
[Abo] In Praxisteams kann es immer wieder einmal zu Meinungsverschiedenheiten oder Streitigkeiten kommen, weil Mitarbeiter mit unterschiedlichen Denk- und Verhaltensweisen aufeinander treffen. Birgit Hallman erklärt, wie es mit der richtigen Vorgehensweise und einigen einfachen Regeln in den meisten Fällen gelingt, solche Situationen konstruktiv zu lösen.
[Abo] Unvollständige – oder gar nicht vorhandene – Hygienepläne führen bei Praxisbegehungen durch Behörden sehr rasch zu Beanstandungen. Jede podologische Praxis ist nämlich verpflichtet, einen auf ihre Arbeitsabläufe angepassten Hygieneplan zu besitzen. Podologin Adrienne Springer vermittelt grundsätzliches zum Hygieneplan.
Ein Team qualifizierter und motivierter Mitarbeiter ist für jede podologische Praxis ein wichtiger Erfolgsfaktor, denn Mitarbeiter prägen das Image der Praxis durch ihr Verhalten und durch ihre fachlichen Leistungen ganz entscheidend. Birgit Hallmann nennt Maßnahmen, die dafür sorgen, dass man gute Mitarbeiter für seine Praxis findet und diese der Praxis auch langfristig treu bleiben.
Eine hohe Fach- und Beratungskompetenz ist für jede podologische Praxis ein wichtiger Erfolgsfaktor. Es bedeutet allerdings eine permanente Herausforderung, das erforderliche Wissen ständig auf dem aktuellen Stand zu halten. Jede Praxis sollte dazu über eine individuelle Strategie für den Umgang mit der wichtigen Ressource „Wissen“ verfügen. Birgit Hallmann macht Vorschläge.
Der GKV-Spitzenverband hat die Zulassungsempfehlungen für Heilmittelerbringer überarbeitet und aktualisiert. Diese sind ab dem 1. August 2018 anzuwenden und gelten für Physiotherapie, Ergotherapie, Stimm-, Sprech-, Sprachtherapie sowie für die Podologie. Die Empfehlungen des Spitzenverbandes dienen zur einheitlichen Anwendung der Zulassungsbedingungen. Die Zulassung selbst erteilen die Landesverbände der Krankenkassen und der Ersatzkassen.
Auf Seite 32 im FUSS 5/6 2018 genehmigte die Bank den Kredit für den Kauf einer Praxis. Betriebsberater Josef Förster schildert nun im zweiten Teil seiner „Kaufbegleitung“, wie es mit dem Praxiskauf weiterging und wie er erfolgreich abgeschlossen wurde.
In podologischen Praxen gibt es immer wieder einzelne Mitarbeiter, deren Leistungen hinter den Erwartungen des Inhabers zurückbleiben. Birgit Hallmann erklärt, wie sich die Ursachen der Leistungsschwäche mit einigen einfachen Maßnahmen oft dauerhaft beseitigen lassen und deutliche Leistungsverbesserungen bei dem betreffenden Mitarbeiter erreicht werden.
Immer wieder denken Podologinnen an den Kauf einer Praxis, wenn sie sich selbstständig machen wollen. Am Beispiel eines kürzlich von ihm begleiteten erfolgten Praxiskaufs geht Betriebsberater Josef Förster auf Risiken, Probleme aber auch Chancen ein.
Zwei Jahre wurde sie verdrängt – nun wird sie Realität und muss umgesetzt werden. Ab dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Wer sich noch nicht darauf eingestellt hat, sollte dies möglichst rasch tun.