
Betrachtungen zur Metatarsalgie
Wenn der Verdacht auf eine Metatarsalgie vorliegt, sind Abgrenzungen zu ähnlichen Krankheitssymptomen (Differenzialdiagnosen) zwingend notwendig.
Wenn der Verdacht auf eine Metatarsalgie vorliegt, sind Abgrenzungen zu ähnlichen Krankheitssymptomen (Differenzialdiagnosen) zwingend notwendig.
Wie entwickelt sich ein Kinderfuß? Prof. Dieter Rosenbaum stellt Erkenntnisse aus der eigenen Längsschnittuntersuchung „Kidfoot Münster“ vor, die seit neun Jahren den Entwicklungsverlauf von normalen Kinderfüßen beobachtet und ergänzt sie mit Ergebnissen aus der Literatur.
Der Begriff „Faszie“ wird neuerdings sowohl in der Forschung als auch im Sprachgebrauch von Medizinern, Physiotherapeuten, Osteopathen und Fitnesstrainern nicht selten synonym mit – oft sogar anstelle – von „Bindegewebe“ verwendet. Diese schleichende Umbenennung wird dem hochspezialisierten Bindegewebssystem unseres Körpers jedoch nicht gerecht. Zum einen wird mit „Faszie“ seit langem eine spezielle Form des faserreichen Bindegewebes bezeichnet. Zum anderen drückt „Bindegewebe“ seit mehr als 100 Jahren bezeichnenderweise viel treffender aus, was dieses Gewebe neben anderen Eigenschaften für uns alle so faszinierend macht: Es „verbindet“ verschiedenste Strukturen und Regionen des gesamten Körpers über scheinbare Grenzen hinweg. Prof. Axel Brehmer zeigt dies am Beispiel des menschlichen Fußes.
Man sagt Faszien nach, lange im Dornröschenschlaf gelegen zu haben, doch es sind wohl eher die Wissenschaft und die öffentliche Wahrnehmung, die inzwischen von den Faszien wachgeküsst wurden. Nun widmen nicht nur Physiotherapeuten und Forscher aus den unterschiedlichsten Fachgebieten dem Bindegewebe ihr größtes Interesse, auch Medien, Fitnesstrainer und Ernährungsberater arbeiten kräftig daran mit, dass Faszien in aller Munde sind.