Schwerpunkt "Podologie lernen & lehren": Die neue DER FUSS Ausgabe ist da

Foto: C. Maurer Fachmedien & Hikari Pictures/Adobe Stock
Foto: C. Maurer Fachmedien & Hikari Pictures/Adobe Stock

Anzeige
Eigenanzeige Podotrainer mobil

Podologie lernen und lehren – das ist das Schwerpunktthema der Mai-Ausgabe von DER FUSS. Dazu haben wir mit Schülerinnen und Schülern gesprochen. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Podologie-Ausbildung in anderen Ländern.

  

Schwerpunkt „Podologie lernen & lehren“

Podologie-Ausbildung in der EU
Wie werden Podolog*innen in anderen Ländern ausgebildet? Welche Voraussetzungen müssen die angehenden Fachkräfte erfüllen und dürfen sie im Beruf mehr als in Deutschland?  Petra Zimmermann betrachtet die Ausbildungen in einzelnen EU-Ländern sowie Großbritannien und der Schweiz. Ihre Recherche erfolgte in Eigenregie sowie über die direkte Anfrage beim fip (International Federation Of Podiatrists) und bei den jeweiligen Berufsverbänden.

Eine Ausbildung mit Zukunftspotenzial
Warum entscheiden sich Podologie-Schüler*innen für den Beruf? Was sind ihre Beweggründe, welche Erwartungen haben sie an die Zukunft und welche Verbesserungsvorschläge für die ­Ausbildung? Fünf Schüler*innen erzählen von ihren Erfahrungen.

Wie man Schüler in der Podologie-Praxis richtig beschäftigt
Gemäß § 1 PodG darf die Berufsbezeichnung und Podologe/medizinische Fußpfleger nur führen, wer die Erlaubnis oder staatliche Anerkennung besitzt. Um diese zu erlangen, verlangt die Ausbildung- und Prüfungsverordnung für Podologinnen und Podologen eine praktische Ausbildung von 1000 Stunden (§ 1 Abs. 1 PodAPrV). Die praktische Ausbildung muss an Patientinnen und Patienten stattfinden (§ 1 Abs. 2 PodAPrV). Rechtsanwalt Hans-Günter Huber beleuchtet Rechte und Pflichten der Schülerinnen und Schüler sowie der Ausbildenden.

Medizin & Podologie

Der Immersionsfuß: Wenn Kälte und Nässe zur Gefahr werden
Ein Immersionsfuß tritt auf, wenn die Füße über einen längeren Zeitraum in kalten, feuchten Socken und Stiefeln stecken. Wie sich ein Kälte-Nässe-Schaden der Haut behandeln lässt und was es sonst noch zu beachten gilt, weiß Orthopädin und Lehrkraft für Podologie Renate Wolansky.

Praxis Intern

So reagieren Sie richtig auf Unfreundlichkeit und Aggression
Die meisten Patient*innen verhalten sich im persönlichen Umgang stets nett und freundlich, weil sie die gute Behandlung in einer podologischen Praxis zu schätzen wissen. Leider gibt es aber auch immer wieder Patient*innen, die unfreundlich oder sogar aggressiv auftreten. Mit der richtigen Verhaltensweise und Gesprächsführung gelingt es in vielen Fällen, die unangenehme Situation souverän zu meistern und zugleich die eigene gute Stimmung zu bewahren.

Chefsache

Zuzahlung bei Heilmittelverordnungen
Gesetzlich-versicherte Patienten und Patientinnen müssen Zuzahlungen bei einer Behandlung auf Heilmittelverordnung leisten. Welche Regelungen gelten und was es zu beachten gilt, erklärt Simone Schuppler. Für einen sicheren Umgang in der Praxis mit Zuzahlungen und auch Befreiungen.

 

Die März-Ausgabe von DER FUSS (05-06/2023) ist am 15. Mai erschienen. Sie erhalten das Fachmagazin DER FUSS noch nicht regelmäßig? Dann werfen Sie doch gleich einen Blick in unseren Shop.

 

 

 

 

 

Autor: Cornelia Meier
Nach einem Abstecher in die Öffentlichkeitsarbeit leitet die gebürtige Augsburgerin seit Juli 2021 die Redaktion des Fachmagazins DER FUSS.
Cornelia Meier
Redakteurin
DER FUSS