podo deutschland: Neue Seminare in Mecklenburg-Vorpommern

Foto: Technologie- und Gewerbezentrum e. V. Wismar
Das Seminar „Abenteuer Rezeptabrechnung“ findet im TGZ in Wismar statt. Foto: Technologie- und Gewerbezentrum e. V. Wismar

Anzeige
Eigenanzeige Podotrainer mobil

Um Podologinnen und Podologen in Mecklenburg-Vorpommern den Zugang zu anfahrtsnahen Fortbildungen zu ermöglichen, bietet der podo deutschland Landesverband Berlin und Brandenburg nach einem erfolgreichen Start im vergangenen Jahr auch 2023 wieder Seminare im Nordosten Deutschlands an.

Ziel für die kommenden Jahre sei es, das Angebot stetig auszubauen und neben reinen Vortragsveranstaltungen auch praxisnahe Workshops wie die beiden folgenden Seminare durchzuführen:

 

„Abenteuer Rezeptabrechnung“ (6 FP), 02.09.2023, Wismar

Beischreibung: Sie erhalten einen wertvollen Überblick zum SGB V, den gesetzlichen Kostenträgern, den Heilmittelrichtlinien und zum Rahmenvertrag. Wir informieren darüber, worauf Sie im Umgang mit der Heilmittelverordnung achten müssen, um Absetzungen zu vermeiden.

Inhalt:

  • Gesetzliche Grundlagen – Heilmittelrichtlinien und Heilmittelkatalog
  • Allgemeines zum Rahmenvertrag
  • Der Umgang mit der Heilmittelverordnung in der Podologie
  • Die Prüfpflicht von Heilmittelverordnungen
  • Was müssen Sie bei der Abrechnung beachten?
  • Neues Heilmittel: Spangentherapie
  • Vergütungsstruktur Podologie
  • Ausblick: Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich durch die Praxisdigitalisierung?
  • Start in die digitale Zukunft - Ihr Leitfaden zur Digitalisierung der Heilmittelpraxis

Ganz nebenbei kommen Teilnehmende überdies in den Genuss einer einmaligen Location im Alten Holzhafen mit herrlicher Aussicht auf die Wismarer Bucht und die Wismarer Altstadt.

Foto: Hotel & Restaurant am Schlosspark/NHB Betriebsgesellschaft mbHHerbstseminar „Nagelkorrekturspangen – Wundstadien 2 und 3“ (8 FP), 23.09.2023, Güstrow

Beschreibung: Besonderes Augenmerk wird in den kommenden Jahren auf dem Thema Nagelkorrekturspangen liegen, denn mit Aufnahme der Spangentherapie als verordnungsfähiges Heilmittel in den Leistungskatalog Podologie geht auch die Verpflichtung einher, sich fachlich auf diesem Gebiet weiterzubilden (Rahmenvertrag Anlage 4 Fortbildung).

Inhalt:

  • Ursachen, Symptome, Verlauf des Unguis incarnatus Stadium 2 und 3
  • Differenzierung der Wundstadien
  • Prinzipien der Wundheilung, der Wundversorgung und Hygienestandards
  • Indikationen und Kontraindikationen einer Nagelspangenbehandlung
  • Nagelspangensysteme und deren indikationsbezogene Anwendung
  • Risiken und Komplikationen
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit; Kommunikation mit dem verordnenden Arzt
  • Standardisierte Bilddokumentation; Therapiebericht

Detailinformationen und Anmeldung unter https://www.podo-deutschland.de/news-events/alle-veranstaltungen/landesverband-berlin-und-brandenburg oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

Quelle: Deutscher Verband für Podologie (ZFD) – Landesverband Berlin u. Brandenburg e. V. | Redaktion: Cornelia Meier