DER FUSS: Unsere Themen im März 2023

Anzeige
Die kommende Ausgabe von DER FUSS widmet sich der Nachhaltigkeit. Wie lässt sich ressourcenschonendes Verhalten im Praxisalltag umsetzen und welche Rolle spielt das Thema bei den Anbietern von Pflegeprodukten, Instrumenten und Co.?
Schwerpunkt „Nachhaltigkeit“
Ein gutes Leben: Nachhaltigkeit und Podologie
Mit der Nachhaltigkeit ist es ein bisschen wie mit Neujahrsvorsätzen: Es gibt immer viel zu viel, das „man“ besser machen sollte. Müll vermeiden, Strom sparen, weniger Auto fahren und weniger Fleisch essen. Wir sind gut informiert, fast schon überinformiert – und manchmal auch genervt von Klimawandel, Endzeitstimmung, veganer Ernährung, politischer Korrektheit, Gendern und Gutmenschentum. Zeit, sich zu fragen: Welche schönen Seiten hat das Thema Nachhaltigkeit - und welche Rolle spielt die Podologie dabei?
Ganzheitlich von Kopf bis Fuß
Engagierte Podolog*innen kümmern sich um mehr als die Gesunderhaltung der Füße. Sie haben den ganzen Menschen im Blick und tragen zugleich eine ökologische Verantwortung. Diese fordern sie auch von Unternehmen. Fachautorin Ulrike Kossessa hat mit einigen namhaften Firmen gesprochen, die der Nachhaltigkeit bereits heute im Denken und Handeln Priorität einräumen.
Medizin & Podologie
Achillessehnenruptur: Ursachen, Diagnose, Therapien
Eine falsche Bewegung, ein peitschenartiger Knall – und schon ist sie gerissen, die Achillessehne. Wissenswertes zu Diagnostik und Therapie der weitverbreiteten, äußerst schmerzhaften Verletzung hat Orthopädin Renate Wolansky zusammengefasst.
Aktualisierte Leitlinie Nagelpilz
Nagelpilz, medizinisch Onychomykose genannt, betrifft in Deutschland schätzungsweise 2 bis 15 Prozent der Bevölkerung. Wie die „Materialentnahme“ vor sich gehen sollte, was in Bezug auf den Erregernachweis bei Blickdiagnostik, Mikroskopie, Histologie bis hin zur PCR zu empfehlen ist, für welchen Schweregrad des Pilzbefalls welche geeignet ist, sind Themen der aktualisierten S1-Leitlinie Onychomykose.
Praxis Intern
Gesunder Rücken
Podologin Melanie Roithner berichtet vom Rückenkolleg der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) und gibt Tipps für ergonomisches Arbeiten in der Praxis.
Chefsache
Das Kraftfahrzeug in der Podologiepraxis
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, die Kosten für betriebliche Fahrten als Betriebsausgabe geltend zu machen. Da Betriebsausgaben den Gewinn mindern sollten Praxisinhaber*innen hier jedoch abwägen, wie das genutzte Kfz steuerlich geltend gemacht wird. Auch das korrekte Führen eines Fahrtenbuches ist obligat. Was es alles zu beachten gilt, weiß Simone Schuppler.
Rechtsberatung für die podologische Praxis: eAU
Seit 1. Januar 2023 wurde der sogenannte „gelbe Schein“ im Krankheitsfall durch die digitale Krankmeldung (eAU) ersetzt. Rechtsanwalt Hans-Günter Huber erörtert die Neuerungen und den Verfahrensablauf.
(Änderungen vorbehalten)
Die März-Ausgabe von DER FUSS (03-04/2023) erscheint Mitte März. Sie erhalten das Fachmagazin DER FUSS noch nicht regelmäßig? Dann werfen Sie doch gleich einen Blick in unseren Shop.

Redakteurin
DER FUSS