Selten, aber schmerzhaft: Glomustumore im Nagelbett

Anzeige
[Abo] Subunguale Weichteiltumore sind selten und meistens gutartig – für Betroffene aber mit starken Schmerzen verbunden. Über Ursachen, Symptome, Diagnostik und mögliche Therapieoptionen klärt Orthopädin Renate Wolansky auf.
Bei einem Tumor handelt es sich um eine Schwellung infolge der Gewebeneubildung körpereigener Zellen. Einteilen lassen sie sich in gutartige Geschwülste, sogenannte benigne Tumore, intermediäre (semimaligne) Tumore, die zunächst gutartig sind, aber später bösartig meistens ohne Metastasen (Tochtergeschwülste) entarten, und maligne Tumore – bösartige Geschwülste meistens mit Metastasen.
Des Weiteren sind mithilfe einer Biopsie zur histologischen Untersuchung tumorähnliche gutartige Veränderungen (TäV), bei denen eine Schwellung vorliegen kann, allerdings ohne Zellvermehrung, abzuklären. Ursachen für eine TäV sind vor allem Traumata, Entzündungen, Stoffwechselstörungen wie Hyperurikämie (Gicht), Diabetes mellitus oder degenerative Veränderungen.
Weichteiltumore im Überblick
Die Nomenklatur von Weichteiltumoren ist abhängig vom Ursprungsgewebe – zum Beispiel Bindegewebe, Muskeln, Gefäße (vor allem deren Gefäßscheiden), Fettgewebe, Nervengewebe, Synovialis (Innenschicht der Gelenkkapsel) oder Sehnen (besonders deren Sehnenscheiden). Die Anzahl der Weichteiltumore ist vorwiegend benigne. Sie werden je nach ihrer Form unterteilt in:
- Inaktive Formen: keine Symptome oder Größenzunahme
- Aktive Formen: Symptome und Volumenzunahme
- Aggressive Formen mit typischer Trias aus Symptomen, Größenzunahme und Eindringen (Infiltration) in umliegende Gewebestrukturen
Nach Literaturangaben wird die Inzidenz benigner zu malignen Weichteiltumoren mit etwa 300:1 eingeschätzt.
Zu den benignen Weichteiltumoren in der Nagelregion gehören
- Epidermoidzysten,
- mukoide Pseudozysten (mukoide Dorsalzysten),
- Fibrome (gutartige Bindegewebsgeschwulste),
- Verrucae vulgaris (gewöhnliche Warzen) sowie
- Glomustumore (siehe Fallbeispiel).
Aber auch seltene Tumore wie
- knotenförmige Keratoakanthome,
- Cornu cutaneum (Hauthorn, tierhornartige Hyperkeratose),
- Xanthome (gelber Hautknoten durch Lipideinlagerung),
- Lipome (Fettgeschwulst) und
- Onychomatrikone (fibroepithelialer Tumor der Nagelmatrix mit Verdickung des Nagels).
Sie besitzen ein Printabonnement, oder sind bereits registriert? Jetzt einloggen!
Lesen Sie jetzt den kompletten Artikel.
Angebot auswählen und sofort weiterlesen.
Oder direkt ein Printabonnement?
1 Jahr der-fuss.de für nur 62,50 € inkl. Mwst. und Versand.
Fordern Sie jetzt gleich Ihr Printabonnement an. Zum Formular
Sie sind schon registriert? Jetzt einloggen!
Sind Sie bereits Abonnent und haben Ihre Zugansdaten vergessen?
Fordern Sie jetzt gleich Ihre Zugansdaten an. Zum Formular
Angebot auswählen und sofort weiterlesen.
1 Jahr der-fuss.de für nur 62,50 € inkl. Mwst. und Versand.
Fordern Sie jetzt gleich Ihre Zugansdaten an. Zum Formular