Neugeborene für TEDDY Studie gesucht
Anzeige
Für die meisten Kinder ist hier die TEDDY Studie schon beendet, da sie kein erhöhtes genetisches Risiko aufweisen. Doch gerade für Kinder von Typ 1 Diabetikern ist die Untersuchung sinnvoll, da sie von vorneherein ein höheres Risiko haben als andere Kinder. Sind dazu noch Risikogene vorhanden, sollten die Eltern zumindest darüber Bescheid wissen, um einen möglichen Beginn der Krankheit zu erkennen. Die Teilnahme an der TEDDY Studie ist ganz einfach und natürlich völlig freiwillig: Kurz nach der Entbindung nimmt der Geburtshelfer zirka zwei Milliliter Nabelschnurblut ab. Anschließend wird das Blut mit der Einverständniserklärung der Eltern an die Forschergruppe Diabetes geschickt. Nach etwa sechs bis acht Wochen liegt das Ergebnis vor. Bis drei Monate nach der Geburt kann die Untersuchung nachgeholt werden.
Forschergruppe Diabetes, Kölner Platz 1, 80804 München, Tel. 0800 33 83 339 oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Weitere Informationen auf www.teddystudy.org.