DER FUSS: Unsere Themen im Juli 2022

Foto: Patrycja/Adobe Stock
Foto: Patrycja/Adobe Stock

Anzeige
Eigenanzeige Podotrainer mobil

Weltweit gibt es immer mehr Menschen mit Diabetes. Von 537 Millionen im Jahr 2021 soll ihre Zahl nach aktuellen Prognosen bis 2045 auf 783 Millionen ansteigen. Grund genug, der Erkrankung und ihrer podologischen Therapie einen Themenschwerpunkt zu widmen. In der kommenden Ausgabe von DER FUSS beschäftigen wir uns daher neben aktuellen Zahlen auch mit der konkreten Behandlung in der Podologie-Praxis.

 

Diabetes

Es geht nur gemeinsam: Compliance und diabetisches Fußsyndrom
Vier von fünf Fuß-Amputationen könnten laut aktuellem Gehwol Diabetes-Report verhindert werden. Voraussetzung hierfür ist eine ausreichende Patienten-Compliance sowie eine umfassende Aufklärung über mögliche Risiken. Die Crux: Auch heute ist es mehr als einem Drittel der Menschen mit Diabetes nicht bewusst, dass sie den Füßen besondere Aufmerksamkeit schenken sollten. Über Therapietreue beim diabetischen Fußsyndrom (DFS) berichtet Orthopädin Renate Wolansky.

Hyperkeratose bei Diabetes Typ II: Ursachen, Prophylaxe und Therapie
Wie Hyperkeratose entsteht und worauf bei der Behandlung von Betroffenen zu achten ist, beschreibt Orthopädin Renate Wolansky in ihrem aktuellen Beitrag. Vor allem bei Menschen mit Diabetes ist es essenziell, Veränderungen des Fußes frühzeitig zu adressieren, damit nicht ein größerer Schaden entsteht. Ursache ist häufig falsches Schuhwerk.

Chefsache

Nagelspangentherapie: Die Änderungen im Vertrag nach § 125
Nach langen Jahren des Ringens ist es endlich geschafft: Nagelkorrektur ist Sache der Podolog*innen und kann mit den Kassen per Heilmittelverordnung (HMV) abgerechnet werden. Die entsprechenden Verträge sind verhandelt und unterschrieben. Im Folgenden finden Sie die Neuerungen im Vertragswerk kompakt zusammengefasst.

Ausfallhonorar: Was tun bei unzuverlässigen Patient*innen?
Behandelnde kennen die Situation: Ein*e Patient*in vereinbart einen Behandlungstermin und erscheint entweder gar nicht oder meldet sich fünf Minuten vor Beginn, um den Termin abzusagen. Die Liste der Ausreden ist kurz; die Frustration bei den Therapeut*innen umso größer. Denn dies bedeutet nicht nur, dass die Planung und Organisation dahin sind, sondern auch eine finanzielle Einbuße. Den Umgang mit derartigen Patient*innen aus rechtlicher Sicht beleuchtet Rechtsanwalt Hans-Günter Huber.

Praxisführung

Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Podologie und Ärzteschaft
Die Behandlung von Patient*innen ist eine Teamaufgabe. Gerade für Menschen mit diabetischem Fußsyndrom ist ein enger Austausch zwischen Podologie und Ärzteschaft unabdingbar. Doch wie steht es aktuell um die Zusammenarbeit der beiden Disziplinen? Podologin und Autorin Sabine Karl-Greubel ist der Frage mit wissenschaftlichen Methoden auf den Grund gegangen.

Special: 20 Jahre PodG

Happy Birthday, Podologie! Kaum zu glauben, aber das „Gesetz über den Beruf der Podologin und des Podologen“ wird in diesem Jahr bereits 20 Jahre alt. Wenn das kein Grund zu feiern ist? DER FUSS widmet dem PodG darum eine vierteilige Artikelserie.

(Änderungen vorbehalten)

 

Die Juli-Ausgabe von DER FUSS (07-08/2022) erscheint Mitte Juli. Sie erhalten das Fachmagazin DER FUSS noch nicht regelmäßig? Dann werfen Sie doch gleich einen Blick in unseren Shop

 

 

Autor: Cornelia Meier
Nach einem Abstecher in die Öffentlichkeitsarbeit leitet die gebürtige Augsburgerin seit Juli 2021 die Redaktion des Fachmagazins DER FUSS.
Cornelia Meier
Redakteurin
DER FUSS