Schwerpunkt Kinderfüße: Die neue DER FUSS Ausgabe ist da

Anzeige
Die neue Ausgabe des Fachmagazins DER FUSS ist erschienen. Welche Themen Sie erwarten, haben wir im Folgenden für Sie zusammengestellt.
Kinderfüße
Fingerspitzengefühl und Empathie
Auch wenn die Eltern ihr Kind in die Praxis begleiten, sind die Kleinen verunsichert, verspüren Unbehagen oder sogar Angst, genauso wie vor einer ärztlichen Untersuchung. Wie sollten sich Fachleute hier verhalten, damit Kinder und Eltern die Behandlung entspannt erleben?
GehWerkstatt sucht Kooperationen
Die meisten Kinderfüße sind von Natur aus gesund. Doch schon zur Einschulung haben 12 Prozent der Kinder Fußdeformitäten. Hier besteht ein großer Beratungsbedarf für Eltern, die ihrem Kind die Fußgesundheit erhalten wollen. Genau diese Marktlücke will Orthopädieschuhmacher-Meister (OSM) Patrick Ungermann schließen, der mit der Neueröffnung einer eigenen „GehWerkstatt“ in Kamen auch die Kooperation mit Podolog*innen und Fußpfleger*innen im Ruhrgebiet sucht.
Epidermolysis bullosa: Praktische Erfahrungen und Therapie
Epidermolysis bullosa, im Volksmund Schmetterlingskrankheit genannt, ist eine seltene Hautkrankheit: Nur eines von 20.000 Kindern in Deutschland wird mit ihr geboren. Die Podologin Melanie Roithner teilt ihre praktischen Erfahrungen mit der Hauterkrankung.
Schmerz lass nach: Zehenfrakturen bei Kindern
Knacks, und schon ist es passiert – beim ausgelassenen Spielen und Toben mit den Freunden ist eine Zehe gebrochen. Jetzt heißt es vor allem bei Kindern schnell handeln, denn nicht versorgte Frakturen der Wachstumszone können zu Wachstumsstörungen führen. Den anatomischen Grundlagen, der Diagnose und der Therapie von Zehenfrakturen bei Kindern widmet sich Renate Wolansky in folgendem Beitrag.
Praxis Intern
Schlaflos wegen der Arbeit? So stoppen Sie nächtliches Grübeln
Viele berufstätige Menschen denken auch nach Feierabend noch über berufliche Probleme und über den zurückliegenden Arbeitstag nach. Die Gedanken kreisen dann meist um unerledigte Aufgaben oder ungelöste Probleme und führen häufig zu nächtlichen Schlafstörungen. Mit der richtigen Vorgehensweise und einigen einfachen Maßnahmen gelingt es in den meisten Fällen, das nächtliche Grübeln über berufliche Themen zu vermeiden und auf diese Weise für einen erholsamen Schlaf zu sorgen.
Chefsache
Fragen & Antworten: Verordnungsfähigkeit von Nagelkorrekturspangen
Die podologische Behandlung mit Nagelkorrekturspangen wird verordnungsfähig. Ab 1. Juli 2022 können Ärztinnen und Ärzte eine Orthonyxietherapie verordnen. Was bedeutet diese Entscheidung für Podologinnen und Podologen? Und was gilt es nun zu beachten? DER FUSS hat bei podo deutschland nachgefragt.
Special: 20 Jahre Podologie
Geburt einer Profession
Happy Birthday, Podologie! Kaum zu glauben, aber das „Gesetz über den Beruf der Podologin und des Podologen“ – kurz PodG – wird in diesem Jahr bereits 20 Jahre alt. Wenn das kein Grund zum Feiern ist? DER FUSS widmet der Entstehung des Berufsbildes eine Artikelserie. Den Auftakt macht ein Blick auf die bewegte Geschichte der Podologie in Deutschland. Dazu haben wir mit Wegbegleiter*innen gesprochen.
Die Mai-Ausgabe von DER FUSS (05-05/2022) ist Mitte Mai erschienen. Sie erhalten das Fachmagazin DER FUSS noch nicht regelmäßig? Dann werfen Sie doch gleich einen Blick in unseren Shop.

Redakteurin
DER FUSS