Spuren am Strand

Foto: Per Ahlberg, Uppsala
Sechs Millionen Jahre alte versteinerte Fußspuren auf der Insel Kreta ähneln in ihrer Anatomie bereits dem menschlichen Lauffuß. Foto: Per Ahlberg, Uppsala

Anzeige
Eigenanzeige Podotrainer mobil

Die ältesten bekannten Fußspuren von Vormenschen stammen von der Mittelmeerinsel Kreta und sind mindestens sechs Millionen Jahre alt. Zu diesem Schluss kommt ein Team von Forschenden aus Deutschland, Schweden, Griechenland, Ägypten und England, unter Leitung von Uwe Kirscher und Madelaine Böhme vom Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment der Universität Tübingen.
 
Die Fußspuren aus versteinerten Strandsedimenten wurden 2017 bei Trachilos bekannt. Mit geophysikalischen und mikropaläontologischen Methoden konnten sie nun auf 6,05 Millionen Jahren vor heute datiert werden. Das macht sie zum ältesten direkten Hinweis auf einen menschenähnlichen Lauffuß.
 
„Die Spuren sind damit nahezu 2,5 Millionen Jahre älter als die Australopithecus afarensis – also Lucy – zugeschriebenen Laufspuren aus Laetoli in Tansania“, berichtet Uwe Kirscher. Die Abdrücke kommen damit auf dasselbe Alter wie die Fossilien des bereits bekannten aufrecht gehenden Orrorin tugenensis aus Kenia. Von diesem Zweibeiner sind unter anderem Oberschenkelknochen erhalten, jedoch keinerlei Fußknochen oder -spuren.
 

Die Evolution des Laufens in neuem Licht

Die Datierung der kretischen Fußspuren wirft ein neues Licht auf die Evolution des menschlichen Laufens vor über sechs Millionen Jahren. „Der älteste menschliche Lauffuß besaß einen Fußballen, mit einer anliegenden und robusten Großzehe, sowie sich kontinuierlich verkürzenden Seitenzehen“, erläutert Per Ahlberg, Professor an der Universität Uppsala. „Er hatte eine kürzere Fußsohle als Australopithecus. Ein Fußgewölbe war noch nicht ausgeprägt und die Ferse war schmaler.“
 
Die heutige Insel Kreta war vor sechs Millionen Jahren noch mit dem griechischen Festland über die Peloponnes verbunden. Nach Ansicht von Professor Madelaine Böhme sei nicht ausgeschlossen, dass der Erzeuger der Spuren im Zusammenhang steht mit dem möglichen Vormenschen Graecopithecus freybergi. Fossilien des Graeco­pithicus aus 7,2 Millionen Jahre alten Ablagerungen im nur 250 Kilometer entfernten Athen hatte Böhmes Team vor wenigen Jahren als eine vorher unbekannte Vormenschen-Art im heutigen Europa identifiziert.
 
Originalpublikation
Uwe Kirscher, Haytham El Atfy, Andreas Gärtner, Edoardo Dallanave, Philipp Munz, Grzegorz Niedzwiedzki, Athanassios Athanassiou, Charalampos Fassoulas, Ulf Linnemann, Mandy Hofmann, Matthew Bennett, Per Erik Ahlberg, Madelaine Böhme. Age constraints for the Trachilos footprints from Crete. Scientific Reports, DOI: 10.1038/s41598-021-98618-0; www.nature.com/articles/s41598-021-98618-0
 
 
Quelle: Eberhard Karls Universität Tübingen | Cornelia Meier