Tipps gegen den Hang, unschöne Dinge aufzuschieben

Anzeige
„Prokrastinare“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „aufschieben“: Die Steuererklärung müsste eigentlich längst abgegeben sein und die Bügelwäsche türmt sich bis unter die Decke. Doch anstatt sich sofort an die Arbeit zu machen, tauchen plötzlich zahlreiche anderen Dinge auf, die noch dringender erledigt werden müssen. Was also tun?
Woran Sie merken, dass Sie aufschieben
Gängiges Symptom neben dem offensichtlichen Aufschieben ist der Ärger über sich selbst, dass man schon wieder nicht das umgesetzt hat, was man schaffen wollte. Es werden immer weitere Gründe gefunden, warum mit der eigentlichen Tätigkeit nicht begonnen werden kann, und die Ausreden werden mit der Zeit nicht besser: „Ich kann in dieser Unordnung nicht arbeiten, ich muss erst einmal aufräumen!“ Später können „Aufschieber“ sogar Angst vor den Folgen und gegenüber Veränderungen aufbauen.
Manchmal ist es einfach Bequemlichkeit oder gar Faulheit. Auch Blockaden können zu den Ursachen gehören – entweder durch zu hohen Druck, eine zu schwierige Aufgabe oder schlicht durch Desinteresse. Auch Depressionen oder Erwachsenen-AHDS können Gründe sein. Hier steht das Gefühl im Vordergrund, die Prokrastination nicht mehr unter Kontrolle zu haben. In diesem Fall sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden.
Maßnahmen gegen das Prokrastinieren
- Zeitplan erstellen
Wenn viel ansteht, hilft es sich eine Übersicht über Aufgaben und verfügbare Zeit zu verschaffen. Das kann tabellarisch auf dem Computer, auf einem Blatt Papier oder über eine App sein. Eine realistische Tagesstruktur hilft dabei, die Aufgaben mit einem Erfolgserlebnis zu meistern. Die richtigen Fragen lauten hier: Wann? Wie viel Zeit? Und mit welchem Ziel? Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die unliebsamen Erledigungen zu Anfang eingeplant werden. Zu Beginn des Tages hat man mehr Energie – und kann dann den restlichen Alltag genießen. - 50-Prozent-Regel
Wer sich beim Erstellen eines Zeitplans überschätzt und zu viele Aufgaben und Vorhaben einplant, ist am Ende frustriert und demotiviert. Am besten man plant nur 50 Prozent dessen, was man zu schaffen glaubt. So bringen Zwischenfälle einen nicht aus der Balance. Hat man sein Soll am Ende erfüllt, kann die nächste Aufgabe kommen. - Mit der Pomodoro-Technik zum eigenen Rhythmus
Jeder hat seine individuellen Methoden und Wege, ans Ziel zu kommen. Doch gerade am Anfang ist es wichtig, sich selbst nicht zu viel abzuverlangen und beispielsweise mit einer oder zwei Stunden am Tag zu beginnen. Wird länger gearbeitet, ist es wichtig, regelmäßige Pausen zu machen. Die sogenannte Pomodoro-Technik sieht vor, 25 Minuten zu arbeiten und zehn Minuten Pause zu machen. In den Pausen sollten die angehenden Planungsprofis möglichst nicht sofort das Smartphone in die Hand nehmen, sondern eher sportlichen oder kreativen Beschäftigungen als Ausgleich nachgehen. - Eigenlob
Perfektion eher kontraproduktiv. Natürlich sollten die selbst aufgestellten Pläne und Regeln, die zur Unterstützung dienen, eingehalten werden. Es muss aber nicht immer alles wie am Schnürchen laufen. Und wenn der heutige Tag schon besser lief als der gestrige, dann darf man sich dafür schon mal auf die eigene Schulter klopfen oder gar belohnen – beispielsweise mit einem Stückchen seiner Lieblingsschokolade.
Quelle: ARAG | Cornelia Meier