Gesundheitskompetenz der Deutschen gesunken

Anzeige
Große Teile der Bevölkerung in Deutschland sind offenbar nicht ausreichend vorbereitet, um Gesundheitsrisiken richtig einzuschätzen. „Ein Vergleich unserer Erhebungen zwischen 2014 und 2020 zeigt, dass sich die Gesundheitskompetenz sogar noch verschlechtert hat“, sagte die Studienleiterin Doris Schaeffer vom Interdisziplinären Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung (IZGK) der Universität Bielefeld.
Zusammen mit Wissenschaftlern des Arbeitsbereiches Public Health der Hertie School in Berlin unter der Leitung von Klaus Hurrelmann werteten die Forscher Befragungsergebnisse von mehr als 2.000 Personen im Alter ab 18 Jahren aus. Klagten 2014 etwa 54 Prozent der Befragten über große Schwierigkeiten, sich im unüberschaubaren Angebot von Gesundheitsinformationen zu orientieren, so waren es 2020 schon fast 60 Prozent.
Der Grund für den Anstieg liegt nach den Angaben der Befragten in der Menge, Vielfalt und auch Widersprüchlichkeit der Informationen“, erläuterte Schaeffer. Hinzu komme, dass Falsch- und Fehlinformationen zu Gesundheitsthemen zugenommen hätten.
Drei Viertel der Befragten finden es laut der Untersuchung schwierig, Gesundheitsinformationen richtig einzuschätzen. Dabei spiele zunehmend die Frage eine Rolle, ob die Informationen durch kommerzielle Interessen geprägt und zuverlässig seien.
76 Prozent halten es beispielsweise für schwierig zu beurteilen, ob Informationen zu Krankheiten in den Medien vertrauenswürdig seien. 61 Prozent der Befragten fühlen sich überfordert, Informationen aus den Medien abzulesen, um sich vor Krankheiten zu schützen.
„Gesundheitsinformationen sind inzwischen offenbar so vielfältig und unübersichtlich geworden, dass da nur noch Menschen mit einer guten Ausbildung durchblicken können. Hier baut sich eine neue Form von gesundheitlicher Ungleichheit auf“, warnte Hurrelmann.
Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick (eine Auswahl):
Allgemeine Gesundheitskompetenz
- 58,8 Prozent der Bevölkerung in Deutschland weisen nach dem HLS-GER 2 eine geringe Gesundheitskompetenz auf.
- Während der CoronaPandemie hat sich die Gesundheitskompetenz um 3 Prozentpunkte verbessert.
Vulnerable Gruppen
- Zu den Personengruppen mit durchschnittlich geringerer Gesundheitskompetenz gehören Menschen
- mit niedrigem Bildungsniveau (78,3 Prozent),
- mit niedrigem Sozialstatus (71,9 Prozent),
- ab 65 Jahren (65,1 Prozent),
- mit chronischer Erkrankung (62,3 Prozent), besonders mit mehreren langandauernden Erkrankungen
- mit Migrationshintergrund (63,1 Prozent), vor allem Personen mit eigener Migrationserfahrung
- im Alter zwischen 18 und 29 Jahren (60,7 Prozent).
Zwischen Frauen und Männern bestehen geringe Unterschiede in der Gesundheitskompetenz.