Berufliche Zufriedenheit sinkt

(Foto: Tim Reckmann/pixelio.de)

Anzeige
Eigenanzeige Podotrainer mobil

Ärzte, Zahnärzte und Apotheker sind mit ihrem beruflichen Umfeld weniger zufrieden also noch 2016. Das zeigt eine Umfrage der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (Apobank). Demnach waren 2016 noch 62 Prozent der Heilberufler (sehr) zufrieden, jetzt ist es nur noch eine knappe Mehrheit. Vor allem bei Frauen ist die gute Stimmung laut der Umfrage deutlich zurückgegangen, von 63 auf 52 Prozent.

Menschen heilen und helfen ist nach wie vor mit 83 Prozent eins der wichtigsten Anliegen der Heilberufler und rangiert auf der Werteskala sogar noch vor den Kriterien wie eigene Gesundheit (79 Prozent) und Freizeit (77 Prozent).

Familienleben mit Abstand wichtiger als berufliche Karriere
Die Priorität bestätigt sich: Für 93 Prozent der Befragten gehören Familie und Partnerschaft zu den wichtigsten Bereichen im Leben. Finanzielle Sicherheit und Altersvorsorge bleiben eine wichtige Basis und haben mit 87 Prozent im Vergleich zur letzten Erhebung (2016: 85 Prozent) leicht an Bedeutung dazu gewonnen. Insgesamt bleiben Kriterien wie Vermögensbildung (59 Prozent), Eigentum (58 Prozent) oder berufliche Karriere (46 Prozent) nachrangig.

Nachhaltiger Lebensstil gewinnt an Bedeutung
Mit 65 Prozent nimmt das Thema nachhaltiger Lebensstil und Umweltschutz in der aktuellen Umfrage an Relevanz zu (2016: 60 Prozent). Besonders hoch fallen hier die Werte (74 Prozent) bei den Apothekern aus. Menschen heilen und helfen ist nach wie vor mit 83 Prozent eins der wichtigsten Anliegen der Heilberufler und rangiert auf der Werteskala sogar noch vor den Kriterien wie eigene Gesundheit (79 Prozent) und Freizeit (77 Prozent).

Ein Drittel der Selbständigen plant den Ruhestand
Nach den Vorhaben für die nächsten drei Jahre gefragt, nennt ein Drittel der niedergelassenen Heilberufler die Vorbereitung auf den Ruhestand. Für jeden vierten bedeutet das, sich um die Abgabe der eigenen Praxis oder Apotheke zu kümmern. Für die Angestellten hingegen steht in den nächsten Jahren vorwiegend Kindererziehung auf der Agenda. 26 Prozent planen einen Stellenwechsel oder einen Karrieresprung – dabei denkt fast jeder fünfte Angestellte an die Selbständigkeit.

Ruf nach mehr Freiraum und Flexibilität und weniger Administration
Mit 90 Prozent bleibt der Wunsch nach weniger Dokumentation, Verwaltungsarbeit und staatlicher Regulierung vorherrschend. Dem gegenüber steht das große Bedürfnis nach mehr Zeit für den Patienten (66 Prozent). Höheres Einkommen steht ebenfalls oben auf der Rangliste: Mit 81 Prozent wird dieser Wunsch deutlich häufiger von angestellten als von selbständigen (70 Prozent) Heilberuflern genannt. Außerdem gehören mehr Freiheit und Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung (63 Prozent) sowie mehr Unabhängigkeit bei beruflichen Entscheidungen (61 Prozent) zu den wichtigsten Anliegen.

Digitalisierung spaltet die Gemüter
An den Themen digitales Datenmanagement und innovative Gesundheitsleistungen scheiden sich die Geister, ein Vergleich zwischen Ärzten, Zahnärzten und Apothekern zeigt, dass die Einstellung zu digitalen Anwendungen über alle Heilberufsgruppen hinweg ambivalent ist: Ob mehr oder weniger innovative digitale Leistungen bzw. digitales Datenmanagement benötigt werden – darüber gehen die Meinungen auseinander.

Insgesamt gehört aber das Thema Digitalisierung für jeden vierten Heilberufler zu den vordringlichen Herausforderungen im Gesundheitswesen. Vor allem Studenten sehen darin eine große Baustelle. Ein Blick auf die einzelnen Berufsgruppen verrät, dass insbesondere Apotheker (27 Prozent) und Fachärzte (26 Prozent) hier viel Nachholbedarf sehen. Doch für nur 14 Prozent der befragten Zahnärzte ist das Thema akut.

Weniger Weiterempfehlung des Berufes
Neben der beruflichen Zufriedenheit sind auch die Raten der Weiterempfehlung des Berufs an junge Menschen gesunken. Die niedrigste weisen die Zahnärzte auf (41 Prozent), aber auch Ärzte schauen weniger optimistisch in die Zukunft. Apotheker schätzen dagegen die Aussichten für ihre Profession deutlich besser ein (45 Prozent) als noch vor drei Jahren (2016: 37 Prozent).

„Laut unserer Studie ist es vor allem eine Arbeitsumgebung, die Familie und Privatleben als oberste Priorität respektiert, die mehr Zeit für den Patienten und weniger für die Bürokratie vorsieht, und eine flexible und freie Arbeitszeitgestaltung zulässt“, sagte Ulrich Sommer, Vorsitzender des Vorstands der Apobank zu den Ergebnissen.

Die Apobank hat die Studie „Inside Heilberufe“ nach der ersten Ausgabe 2016 jetzt zum zweiten Mal durchgeführt. Im Auftrag der Bank hat das Institut DocCheck Research 500 Heilberufler befragt, darunter Apotheker, Ärzte, Zahnärzte sowie Medizin-, Zahnmedizin beziehungsweise Pharmaziestudenten. Die Stichprobe setzt sich zu gleichen Anteilen aus angestellten und selbständigen Berufstätigen zusammen. Rund ein Viertel der Angestellten arbeitet im Krankenhaus.