Regelmäßige Arbeitspausen unverzichtbar

(Abb. BGW)

Anzeige
Eigenanzeige Podotrainer mobil

Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) warnt davor, wegen zu vieler Aufgaben auf regelmäßige Erholungspausen im Arbeitsalltag zu verzichten. „Dauerbelastung macht müde, die Arbeitsergebnisse werden schlechter und es passieren mehr Fehler“, sagte Sabine Gregersen, Psychologin bei der BGW. Wer die Pause auslasse, arbeite zwar länger, aber deutlich weniger effektiv. Zugleich steige die Gefahr von Unfällen.

Allerdings komme es auch auf die richtige Gestaltung der Pause an. Am Arbeitsplatz zu bleiben oder abgehetzt Besorgungen zu machen, bringe keine Entspannung. Erholsam seien Pausen, die eine echte Auszeit darstellten. „Wer die Pause zum Essen nutzt, sollte sich dabei genügend Ruhe gönnen“, rät Gregersen. Eine gemeinsame Zeit mit Kollegen stärke das soziale Miteinander, sollte aber laut der Arbeitszeitexpertin nicht dazu verleiten, zu viel über Berufliches zu reden.

Die BGW weist in diesem Zusammenhang auf die gesetzlichen Regelungen hin: Danach muss mindestens 30 Minuten Pause machen, wer länger als sechs Stunden arbeitet. Bei mehr als neun Stunden Arbeitszeit sind mindestens 45 Minuten vorgeschrieben. Für Jugendliche gelten abweichende Regelungen. Auch Kurzpausen von wenigen Minuten steigern laut BGW die Leistungsfähigkeit. Auch hier komme es aber auf die Abwechslung von der ausgeübten Tätigkeit an.

Wenn Beschäftigte durcharbeiten, kann das Gregersen zufolge auch an einem vermeintlich schlechten Image von Pausen liegen. „Führungskräften kommt bei diesem Thema eine Vorbildfunktion zu: Wer selbst keine Pausen macht, vermittelt den Eindruck, das von den Mitarbeitern ebenso zu erwarten“, erläutert sie und rät: „Innerhalb des Teams sollte kein stiller Wettbewerb um die längste Arbeitszeit vorherrschen.“

Die Expertin der BGW rät, das Thema offen anzusprechen: ""Manchmal ist das Durcharbeiten einfach eine Angewohnheit, die nicht hinterfragt wird."" Wenn Pausen selbstverständlich in den Arbeitstag integriert sind und zusätzlich zu den vorgeschriebenen Erholungszeiten regelmäßige Kurzpausen ermöglicht werden, profitiert das ganze Unternehmen: Eine positive Pausenkultur macht die Belegschaft motivierter, gesünder und leistungsfähiger.