Studienaufruf: Umgang mit chronischen Schmerzen

Anzeige
In Deutschland leiden zirka 17 Prozent der Gesamtbevölkerung derzeit unter chronischen Schmerzen. Das Vorhandensein chronischer Schmerzen hat einen sehr starken, negativen Einfluss auf das alltägliche Leben der Betroffenen. Neben individuellen Einschränkungen, wie Arbeitsunfähigkeit und genereller Reduzierung der Lebensqualität. Das Behandlungsangebot ist groß, leider jedoch nicht für alle effektiv. Daher ist die Verbesserung der Schmerztherapie ein wichtiges Ziel für unsere Gesellschaft.
Der Fachbereich Psychologie, AG Klinische Psychologie & Psychotherapie, der Philipps-Universität Marburg führt zusammen mit der Universität Koblenz-Landau (AE Klinische Psychologie & Psychotherapie des Erwachsenenalters) per Fragebogen eine Befragung im Rahmen des Forschungsprojektes „Relevante Einflussfaktoren auf den Umgang mit chronischen Schmerzen“ durch. Die Genehmigung der Ethik-Kommission liegt vor.
Ziel der Studie
Das spezifische Ziel dieser Studie ist es weitere relevante Einflussfaktoren auf den Umgang mit chronischen Schmerzen zu identifizieren, um langfristig deren Berücksichtigung in der Therapie zu gewährleisten. Hierfür möchten wir sowohl Menschen mit chronischen Schmerzen, als auch Menschen ohne chronischen Schmerzen zu Ihrem Umgang mit Schmerzen befragen.
Gesucht werden dazu Betroffene mit chronischen Schmerzen. Die Teilnahme an der Studie ist ab dem 18. Lebensjahr möglich. Die Rekrutierungsphase läuft bis zum 31. Oktober 2018
Die Teilnahme erfolgt Online, aber auf Wunsch auch als Papierversion. Die online Version findet sich unter dieser Adresse: https://www.unipark.de/uc/NEPS/5815/
Zur Teilnahme an der Studie oder bei Fragen beziehungsweise Unklarheiten wenden Sie sich bitte an:
Dipl.-Psych. Anja C. Schmitt
Universität Koblenz-Landau
AE Klinische Psychologie & Psychotherapie des Erwachsenenalters
Ostbahnstraße 10
76829 Landau
Telefon: 06341/28035651
E-Mail: schmerz(at)uni-marburg.de