Interdisziplinärer Vormittag zum Diabetischen Fußsyndrom am 20. Oktober
Anzeige
Am Samstag, den 20. Oktober 2018, findet ab 9 Uhr in der Sana Klinik Bethesda Stuttgart der 2. Interdisziplinäre Vormittag zum Diabetischen Fußsyndrom statt. Der Fokus liegt auf dem Entitätenkonzept, das aus fußchirurgischer, gefäßchirurgischer, podologischer, orthopädieschuhtechnischer und physiotherapeutischer Sicht dargestellt wird.
Das Entitätenkonzept beschreibt die gestörte Biomechanik für die jeweilige Lokalisation des diabetischen Fußulcus. Aus diesem biomechanischen Verständnis wird ein interdiziplinärer Behandlungsalgorithmus abgeleitet. Nach einer Einführung von Dr. Sabeth Dusold erklärt OSM Herbert Türk die orthopädieschuhtechnischen Möglichkeiten, die das Entitätenkonzept eröffnet. Verena Schleicher befasst sich mit der physiotherapeutischen, Peter Kovar mit der podologischen Sicht, bevor Oberärztin Silke Lein die interdisziplinäre Umsetzung des Entitätenkonzepts in den Blick nimmt.
Weitere Themen sind die aktuelle Wundbehandlung sowie "Ernährung bei Diabetes mellitus - was gibt es Neues?"
Am Nachmittag finden Workshops zur Wundversorgung, zur Ganganalyse (mit OSM Herbert Türk) und zur Podologie (mit Podologe Peter Kovar) statt.
Über interessierte Teilnehmer freuen sich Oberärztin Silke Lein und Dr. Michael Gabel, Chefarzt des Fußzentrums Stuttgart mit technischer Orthopädie und Rheumaorthopädie. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.
Mitveranstalter ist die Innung für Orthopädieschuhtechnik Baden-Württemberg. Medienpartner ist C. Maurer Fachmedien.
Anmeldung bis 11. Oktober:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ort:
Sana Klinik Bethesda Stuttgart
Hohenheimer Straße 21
70184 Stuttgart
Zeit:
20. Oktober 2018, 9 bis 14 Uhr