Krankheitsbilder

Foto: Zerbor/AdobeStock
13. September 2021

Unwissenheit kann tödlich sein: Am 13. September ist Welt-Sepsis-Tag

Jedes Jahr kommt es in Deutschland zu mindestens 20.000 vermeidbaren Todesfällen in Verbindung mit Sepsis. Angesichts dieser Zahlen rufen die Initiatoren und Partnerorganisationen der Kampagne „Deutschland erkennt Sepsis“ Bürgerinnen und Bürger auf, sich intensiver mit dem Thema Sepsis zu befassen.

mehr ...
Anzeige
Eigenanzeige Podotrainer mobil

Alter Mann auf dem Balkon blickt in die Ferne
Foto: Nottebrock/Alzheimer Forschung Initiative e.V.
20. August 2021

Nur vergesslich oder Alzheimer?

Viele Menschen haben Angst, an Alzheimer zu erkranken. Aber wodurch unterscheiden sich normale altersbedingte Veränderungen von Alzheimer-Symptomen? Muss man sich schon Sorgen machen, wenn man einmal den Autoschlüssel verlegt? Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) beschreibt zehn Symptome, die Anzeichen für eine Erkrankung sein können.

mehr ...
Foto: Renate Wolansky
09. Juli 2021

Blumenkohl auf meiner Haut

{Abo] Papillome sind gutartige Wucherungen der Haut oder Schleimhaut, die durch Viren verursacht werden können. Das Fallbeispiel präsentiert eine Papillomatose bei einem Diabetespatienten.
mehr ...
Foto: Verlag Neuer Merkur
02. Juli 2021

Lesetipp: Das große Buch der Nagelerkrankungen

Überarbeitet und ergänzt wurde die vierte Auflage des „Großen Buches der Nagelerkrankungen“ von Anke Niederau. Darin stellt sie wieder zahlreiche Fälle und Anwendungsmethoden ausführlich vor: von der Ursache über die podologische Diagnostik und Therapie bis hin zur Prophylaxe. Aufwendige Bildserien dokumentieren die einzelnen Arbeitsschritte klar und übersichtlich.

mehr ...
23. November 2020

Spazieren bis die Schmerzen kommen

RENATE WOLANSKY

Eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (kurz pAVK) kommt schleichend. Anfangs gibt es keine Beschwerden. Dann treten bei zunehmender Gefäßverengung Schmerzen erst unter Belastung, später auch in Ruhe auf. Ursache sind Kalk- und Fettablagerungen in den Blutgefäßen. 

mehr ...
Foto: Fiedels/AdobeStock
31. Juli 2020

Podologische Therapie – Was ­wissen wir über unsere Patienten?

ANNETT BIEDERMANN | BEATE EICKMANN | MONIKA EIRICH | GABRIELA SCHWAB | PETER R. MERTENS | KNUT KRÖGER
 
Die podologische Therapie von Erkrankungen des Fußes stellt eine wichtige Säule der Behandlung des Diabetischen Fußsyndroms mit dem Ziel dar, die Gehfähigkeit der Betroffenen zu erhalten und Amputationen zu verhindern. Die „Arbeitsgmeineschaft Wissenschaft“ innerhalb des Deutschen Verbandes für Podologie e.V. (ZFD) wollte mehr über die Patienten erfahren, die podologische Praxen aufsuchen: Warum kommen sie in die Praxis, wie selbstständig sind sie und mit welchen Fußproblemen kommen sie?
mehr ...
Foto: Pixabay
07. April 2020

Wenn die Füße „schwimmen“

[Abo] Rund jeder Dritte in Deutschland leidet unter Schweißfüßen. Fußpflege kann die Geruchsbildung verringern und Folgen mildern, sie wirkt aber nur bedingt der übermäßigen Schweißproduktion entgegen. Ein Einblick in Ursachen und Therapiemöglichkeiten von Ulrike Kossessa.

mehr ...
Foto: i-picture/AdobeStock
21. Januar 2020

Lächeln, sprechen, Arme hoch

Die Aufklärung der Bevölkerung ist Schlüsselelement beim Kampf gegen den Schlaganfall. Anlässlich des Weltschlaganfalltags am 29. Oktober erinnerte die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) daran, dass es meist medizinische Laien sind, die Zeugen eines Schlaganfalls werden.

mehr ...
Der Aufbau gesunder Haut. (Quelle: Deutscher Psoriasis Bund e.V.)
11. Oktober 2019

Unsere Haut: Stark und empfindsam

Die Haut ist unser größtes Organ: Sie ist Schutzhülle, „Klimaanlage“ und „Spiegel der Seele“. Besonders gefordert wird tagtäglich die Haut an den Füßen. Deswegen benötigt sie besondere Fürsorge. Infos und Tipps von Ulrike Kossessa.

mehr ...
Anzeige
Foto: Ocean Pharma
01. Mai 2019

NEU von Ocean Pharma:

Spirularin® Mousse plus mit der Extraportion des Mikroalgenextraktes Spiralin® und seinen einzigartigen Eigenschaften für besonders trockene und empfindliche Füße und Haut - speziell auch für Diabetiker geeignet.

mehr ...
27. November 2018

Leben mit Multiple Sklerose

Je nach Schweregrad kann Multiple Sklerose zu unkontrollierten Muskelbewegungen und Durchblutungsstörungen an den Füßen führen. Wie sehen Krankheitsbild und Therapie der MS aus? Welche Aufgabe übernimmt die Podologie? Ulrike Kossessa informiert.

mehr ...
Die Zahl der Rheumapatienten wird weiter ansteigen (Foto: Uta Herbert/pixelio.de)
15. Oktober 2018

Zahl der Rheumapatienten steigt

Immer mehr Menschen in Deutschland erkranken an Rheuma. Das zeigt eine aktuelle Auswertung von Versichertendaten der KKH Kaufmännische Krankenkasse anlässlich des Welt-Rheumatages.

mehr ...
16. Juli 2018

Sepsisüberlebender startet Petition

 Arne Trumann hat selbst eine Sepsis nur knapp überlebt, weil der alarmierte Bereitschaftsarzt die Symptome übersehen hat. So wie ihm ergeht es tausenden Menschen jedes Jahr in Deutschland. Arne Trumann will das nicht hinnehmen und hat sich mit einer Online-Petition zur Verbesserung der Prävention, Diagnose und Behandlung der Sepsis an den Deutschen Bundestag gewandt.

mehr ...
24. Mai 2018

Lymphödem & Lipödem – Krankheitsbild und Therapie

Das Lymphödem ist eine chronisch progrediente (fortschreitende) Erkrankung und vorläufig noch nicht heilbar. Wichtigste therapeutische Maßnahme ist eine konsequente Kompressionstherapie, ergänzt durch manuelle Lymphdrainage, Bewegungstherapie und Hautpflege. Ulrike Kossessa hat das Wichtigste darüber zusammengefasst.

mehr ...
27. Februar 2018

Vier Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer seltenen Erkrankung

Sie sind keine seltene Erscheinung: Seltene Erkrankungen. Von ihnen spricht man, wenn davon nicht mehr als fünf von 10.000 Menschen betroffen sind. Das Bundesforschungsministerium fördert die Forschung zu Seltenen Erkrankungen. Es scheint paradox: Es gibt rund 8.000 bekannte Seltene Erkrankungen. Damit gilt jede vierte aller weltweit vorkommenden Krankheiten als selten. In ihrer Gesamtheit sind sie dadurch so häufig wie eine Volkskrankheit. Doch im Extremfall leiden an einer Seltenen Erkrankung nur wenige Hundert Menschen weltweit.

mehr ...
© Thinkstock/AlexRaths
27. Februar 2018

20000 Menschen erkranken jährlich an schwarzem Hautkrebs

Wenn ein Muttermal dunkler wird, seine Form verändert oder wächst, können das erste Warnsignale sein. Schwarzer Hautkrebs bildet sich jedoch auch an versteckten Stellen des Körpers, etwa im Auge, unter den Nägeln oder auf der Kopfhaut, wo man ihn leicht übersehen kann. Das maligne Melanom - so der Fachbegriff - zählt zu den gefährlichsten Krebsarten, da es schon früh Metastasen im gesamten Körper bilden kann. Je eher die Diagnose gestellt wird, desto besser sind die Heilungschancen.

mehr ...
23. Januar 2018

Die Peroneusparese und ein Winkel aus Heidelberg

[ABO] Die Peroneusparese ist ein häufig auftretendes Nervenkompressionssyndrom an den ­unteren Extremitäten, mit dem man deshalb in einer Podologiepraxis konfrontiert werden kann. Orthopäde Dr. Christian Roggenbuck stellt sie vor.

mehr ...
Alle Fotos: Hautarzt-Zentrum Rödingsmarkt
16. November 2017

Psoriasis und die Auswirkungen auf die Nägel

[Abo] Bei rund 40 – 50 Prozent aller Psoriasispatienten sind auch die Nägel betroffen; bei Patienten mit ­einer Psoriasis-Arthritis liegt die Häufigkeit sogar bei 80 Prozent. Ein kleiner Prozentsatz der Patienten (max. 5 %) hat ausschließlich einen Befall der Nägel und keine Veränderungen an der Haut. Während es sonst aufgrund des typischen klinischen Bildes recht einfach ist, die Diagnose Psoriasis zu stellen, ist dies bei einem ausschließlichen Nagelbefall schwieriger und wird oft als Nagelmykose fehlinterpretiert. Dermatologin Dr. Esther Coors gibt Hilfestellung.

mehr ...
Foto: baworn47/Adobe Stock
Foto: baworn47/Adobe Stock
16. November 2017

Psoriasis – eine Erkrankung mit vielen Gesichtern

[ABO] Die Schuppenflechte (Psoriasis) ist weltweit eine der häufigsten Hauterkrankungen. Sie lässt sich nicht heilen, aber mit viel Geduld und modernen medizinischen Methoden gut therapieren. Ulrike Kossessa hat sich mit Krankeitsbild, Ursachen, Diagnose und neuen Therapieansätzen beschäftigt.

mehr ...
Vorfuss
Vorfuß-Varus des linken Fußes, Inversion des Vorfußes bei Neutralstellung der Ferse.
25. September 2017

Warum sinkt das untere Sprunggelenk ab?

Die Absenkung des medialen Fußgewölbes (Hyperpronation) kann die Ursache vieler Fußerkrankungen sein. Als eine ihrer Ursachen wird der knöchern bedingte Vorfuß-Varus diskutiert. Eine brasilianische Studie untersuchte, ob zwischen dem Vorfuß-Varus und der Hyperpronation tatsächlich ein Zusammenhang besteht. Klaus Grünewald hat die Studie näher angesehen.

mehr ...

Kostenlose Newsletteranmeldung

captcha 

Weiterbildungsführer 2023

Nach oben ⇑