Anzeige

Krankheitsbilder

Foto: PhotoSG/Adobe Stock
Foto: PhotoSG/Adobe Stock
28. Juni 2022

Spezialisierte angiologische Reha für Patienten mit pAVK entwickelt

Für Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit kann ein Aufenthalt in einer Reha-Klinik eine enorme Verbesserung der Lebensqualität bedeuten. Wichtig ist, dass die Klinik tatsächlich darauf spezialisiert ist. Dabei soll jetzt ein neues Zertifizierungsverfahren helfen, wie die Deutsche Gesellschaft für Angiologie mitteilt.

mehr ...
Anzeige
Eigenanzeige Podotrainer mobil

Foto: D. Bullock/MUI
Foto: D. Bullock/MUI
14. Juni 2022

„Rauchen schädigt die Gefäße von Kopf bis Fuß“

Mindestens zwei Drittel der Patient*innen an der Univ.-Klinik für Gefäßchirurgie in Innsbruck rauchen. Klinikdirektorin Sabine Wipper und Michaela Kluckner, angehende Fachärztin mit dem Schwerpunkt periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), sprechen im Interview über die Bedeutung von Prävention, die Langzeitfolgen des Rauchens, Behandlungsmöglichkeiten und den letzten Ausweg Amputation.

mehr ...
Foto: Alzheimer Forschung Initiative e. V.
Foto: Alzheimer Forschung Initiative e. V.
10. Juni 2022

Tipps zum Umgang mit Alzheimer-Patientinnen und -Patienten

Der Umgang mit Alzheimer-Patient*innen ist oft schwierig. Durch das nachlassende Gedächtnis, die zunehmende Orientierungslosigkeit und die damit oft einhergehende Angst und Unsicherheit zeigen Erkrankte häufig Verhaltensweisen, die sehr herausfordernd sein können. Besonders schwierig ist für viele der Umgang mit Aggressionen, die manche Erkrankte zeigen. Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e. V. (AFI) bietet Tipps und Anregungen für den Umgang mit aggressivem Verhalten.

mehr ...
Foto: Podologie Melanie Roithner
27. Mai 2022

Epidermolysis bullosa: ­Praktische Erfahrungen und Therapie

[Abo] Epidermolysis bullosa, im Volksmund Schmetterlingskrankheit genannt, ist eine seltene Hautkrankheit: Nur eines von 20.000 Kindern in Deutschland wird mit ihr geboren. Die Podologin Melanie Roithner teilt ihre praktischen Erfahrungen mit der Hauterkrankung.

mehr ...
Foto: Renate Wolansky
24. Mai 2022

Schmerz lass nach: Zehenfrakturen bei Kindern

[ABO] Knacks, und schon ist es passiert – beim ausgelassenen Spielen und Toben mit den Freunden ist eine Zehe gebrochen. Jetzt heißt es vor allem bei Kindern schnell handeln, denn nicht versorgte Frakturen der Wachstumszone können zu Wachstumsstörungen führen. Den anatomischen Grundlagen, der Diagnose und der Therapie von Zehenfrakturen bei Kindern widmet sich Renate Wolansky in folgendem Beitrag.

mehr ...
Foto: Renate Wolansky
Foto: Renate Wolansky
08. April 2022

Ermüdungsfrakturen und ­weitere Krankheitsbilder am Sesambein

Sesambeine sind platte, runde, kleine Knochen, die in Sehnen eingelagert sind und den Sehnenapparat auf Abstand zu den Knochen halten. In ihrem Beitrag widmet sich Autorin Renate Wolansky Ermüdungsbrüchen am Sesambein sowie anderen Krankheitsbildern. Häufig betroffen sind vor allem Ausdauer- sowie Ballsportlerinnen und -sportler.

mehr ...
Foto: Nottebrock/Alzheimer Forschung Initiative e.V.
Foto: Nottebrock/Alzheimer Forschung Initiative e.V.
08. März 2022

Ist Alzheimer weiblich? Warum Frauen häufiger daran erkranken

Frauen erkranken häufiger an Alzheimer als Männer. Man geht davon aus, dass neben der höheren Lebenserwartung auch geschlechtsspezifische Unterschiede dazu führen, dass Frauen häufiger betroffen sind. Die genauen Zusammenhänge sind allerdings noch nicht abschließend erforscht. Anlässlich des Internationalen Weltfrauentages am 8. März informiert die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. über die Hintergründe.

mehr ...
Foto: SONOPROdual
Foto: SONOPROdual
10. Februar 2022

PAVK: Beschwerden mit Infraschall lindern

Im Volksmund heißt sie „Schaufensterkrankheit“: Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) ist oft mit starken Schmerzen und erheblichen Bewegungseinschränkungen verbunden. SONOPROdual soll Abhilfe schaffen. Es nutzt Infraschall-Technologie und stimuliert so die Mikro- und Makrozirkulation des Blutes. Entwickelt wurde das Gerät für den Einsatz in Podologie- oder Physiotherapie-Praxen sowie die Heimanwendung.

mehr ...
Foto: HEEL
Foto: HEEL
25. Januar 2022

Lesetipp: Endlich keine schmerzenden Füße mehr

Hallux valgus, verkrümmte Zehen, Mittelfußprobleme & Co. können sehr schmerzhaft sein und den Alltag und die Beweglichkeit von Betroffenen stark einschränken. Schuheinlagen, Bandagen oder auch Gymnastik und Dehnübungen können Linderung verschaffen, manchmal ist eine Operation jedoch unumgänglich. In dem handlichen Ratgeber „Gesunder Fuß – Schmerzfrei ohne Narben“ erklärt Autor Dr. med. Michael Vitek die minimalinvasive Zehen- und Fußchirurgie.

mehr ...
Foto: Alzheimer Forschung Initiative
Foto: Alzheimer Forschung Initiative
17. Januar 2022

Sieben Alzheimer-Irrtümer

Es gibt immer noch viel Verunsicherung im Zusammenhang mit der Alzheimer-Krankheit. Deshalb stellt die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e. V. (AFI) sieben verbreitete Irrtümer richtig.

mehr ...
Foto: Africa Studio/AdobeStock
Foto: Africa Studio/AdobeStock
17. Januar 2022

Hautkrankheiten genauer klassifizieren

Dermatologinnen und Dermatologen klassifizieren Hautkrankheiten in der Regel auf der Grundlage mehrerer Datenquellen. Algorithmen, die diese Informationen zusammenführen, können die Klassifizierung unterstützen. Ein internationales Forschungsteam hat nun einen entwickelt, der durch ein neues Verfahren der Datenfusion Hautkrankheiten genauer klassifiziert als bisher.

mehr ...
Dr. Nicole Gerlach
Foto: Dr. Nicole Gerlach
14. Januar 2022

Lipödem-Patientin und Ärztin: Im Gespräch mit Dr. Nicole Gerlach

In der Pubertät merkte sie, dass sie anders war: an den Beinen etwas stämmiger, ständig blaue Flecken, starke Berührungs- und Druckschmerzen und ein zunehmendes Schweregefühl. Im praktischen Jahr als angehende Ärztin nahmen ihre Beschwerden zu. Ihr damaliger Chef stellte die Diagnose: Lipödem. Heute möchte Dr. Nicole Gerlach in ihrer Doppelrolle als betroffene Patientin und Ärztin aufklären und ihre Erfahrungen teilen. Ein Interview.

mehr ...
Foto: Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
11. Januar 2022

WUKO 2021: Erfolgreicher Online-Kongress

Mit Erfolg ging der 4. Nürnberger Wundkongress Anfang Dezember zu Ende. Mehr als 1.400 Teilnehmende erlebten am 2. und 3. Dezember zwei dichte Tage voller neuer Impulse, angefüllt mit spannenden Präsentationen von 179 Referenten und interdisziplinären Diskussionen auf hohem Niveau, berichtet der Veranstalter.

mehr ...
Foto: Renate Wolansky
29. November 2021

Panaritium beim Säugling

[Abo] Nagelbettentzündungen sind keine Frage des Alters. Auch bei Babys können sie auftreten, wie das Fallbeispiel zeigt.

mehr ...
Foto: Asklepios Klinikum Bad Abbach
22. November 2021

Hallux valgus: Welche Therapie für das schmerzhafte Problem mit dem großen Zeh?

Die Verlagerung des großen Zehs kann den Alltag zur Qual machen: Im Asklepios Klinikum Bad Abbach werden jedes Jahr etwa 800 Patienten mit der Diagnose Hallux valgus behandelt. Die Herausforderung für die Ärzte der Orthopädischen Universitätsklinik vor den Toren Regensburgs: Aus der Vielzahl von über 100 der Behandlungsmöglichkeiten die richtige wählen.

mehr ...
Foto: Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe/Mario Leisle
18. Oktober 2021

Welt-Schlaganfalltag 2021: Auch flüchtige Symptome ernst nehmen

Neurologische Ausfälle sind ein Warnsignal – auch leichte Symptome, die wieder abklingen. Viele Patientinnen und Patienten haben sich in den vergangenen Monaten in ernsthafte Gefahr begeben, ohne es zu wissen. Darüber klärt die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe zum Welt-Schlaganfalltag am 29. Oktober auf. „Symptome verschwinden – Ursachen nicht!" lautet das Motto.

mehr ...
Foto: Wolansky
27. September 2021

Neurinome am Fuß

[Abo] Neurinome sind gutartige Tumore und entstehen aus den Zellen, welche den Nerv umhüllen, den sogenannten Schwann-Zellen. Sie können auch am Fuß auftreten. Der Namensgeber und Entdecker der Schwann-Zellen in den Hüllstrukturen der peripheren Nerven war der deutsche Anatom und Physiologe Theodor Schwann (1810 – 1882).
mehr ...
Foto: Zerbor/AdobeStock
13. September 2021

Unwissenheit kann tödlich sein: Am 13. September ist Welt-Sepsis-Tag

Jedes Jahr kommt es in Deutschland zu mindestens 20.000 vermeidbaren Todesfällen in Verbindung mit Sepsis. Angesichts dieser Zahlen rufen die Initiatoren und Partnerorganisationen der Kampagne „Deutschland erkennt Sepsis“ Bürgerinnen und Bürger auf, sich intensiver mit dem Thema Sepsis zu befassen.

mehr ...
Nach oben ⇑