Anzeige

Diabetes

Grafik: Deutsches Diabetes Zentrum
Grafik: Deutsches Diabetes Zentrum
31. Mai 2023

Clustering-Tool für Diabetes-Subtypen

Das Konzept, den Diabetes mellitus in Subtypen zu unterteilen, kann als Grundlage für ein maßgeschneidertes Management der Betroffenen im Sinne der „Präzisions-Diabetologie“ dienen. Das Deutsche Diabetes Zentrum (DDZ) hat nun auf dieser Basis ein Clustering-Tool entwickelt. Erstmals vorgestellt wurde es auf dem Deutschen Diabetes-Kongress in Berlin.

mehr ...
Anzeige
Eigenanzeige Podotrainer mobil

Grafik: Deutsche Diabetes Gesellschaft
Grafik: Deutsche Diabetes Gesellschaft
10. Mai 2023

Diabetes Kongress 2023: Es gibt mehr als einen „Typ 2“

Menschen mit Diabetes Typ 2 wurden lange als homogene Gruppe betrachtet. Die Präzisionsmedizin soll künftig den maßgeschneiderten Einsatz von Therapiekonzepten möglich machen. Auf dem Diabetes Kongress 2023 (17. bis 20. Mai) diskutieren die Teilnehmenden aktuelle Erkenntnisse.

mehr ...
Foto: TeamDaf/Adobe Stock
Foto: TeamDaf/Adobe Stock
28. April 2023

Diabetes-Kongress: Einladung zum Diabetes-Lauf in Berlin

Am Himmelfahrtstag fällt der Startschuss für den traditionellen Diabetes-Lauf im Rahmen des Diabetes-Kongresses in Berlin. Bei der Veranstaltung am 18. Mai 2023 um 18:15 Uhr rund um den Sommergarten am Funkturm sind neben den Kongressteilnehmenden auch alle Menschen mit und ohne Diabetes willkommen, die gerne einzeln oder im Team laufen oder walken.

mehr ...
Foto: HNFOTO/Adobe Stock
Foto: HNFOTO/Adobe Stock
27. April 2023

Amputationen beim Diabetischen Fuß: Recht auf Zweitmeinung nutzen

Seit zwei Jahren können sich Menschen mit einem diabetischen Fußsyndrom (DFS) vor einer drohenden Amputation eine unabhängige ärztliche Zweitmeinung einholen. Leider wird dieser Rechtsanspruch zu selten genutzt, bedauert der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD).

mehr ...
Foto: C. Maurer Fachmedien
Foto: C. Maurer Fachmedien
30. März 2023

AG Diabetischer Fuß: Neuer Vorstand gewählt

„Es findet eine große Veränderung statt“ – mit diesen Worten leitete Dr. Joachim Kersken die Vorstandswahl der AG Diabetischer Fuß DDG auf der Mitgliederversammlung am 17. März in Berlin ein. Denn einige langjährige Mitglieder, welche die AG Fuß wegweisend mit aufgebaut und gestaltet haben, stellten sich nicht mehr zur Wahl.

mehr ...
Foto: Goffkein/Adobe Stock
Foto: Goffkein/Adobe Stock
27. März 2023

Wie lebt es sich mit Typ-1-Diabetes?

Rund 370.000 Menschen leiden in Deutschland an Typ-1-Diabetes – über ihre Lebenssituation und ihren Umgang mit der Krankheit ist aber wenig bekannt. Prof. Dr. Matthias Fank vom Institut für Informationswissenschaft der TH Köln hat jetzt den Einsatz von technischen Hilfsmitteln und die Wünsche der Betroffenen untersucht.

mehr ...
Foto: Bernhard Schmerl/Adobe Stock
Foto: Bernhard Schmerl/Adobe Stock
21. März 2023

Symposium zur diabetischen Neuropathie im Mai

Im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) veranstaltet die Nationale Aufklärungsinitiative zur diabetischen Neuropathie (NAI) am 18. Mai ein Hybrid-Symposium.

mehr ...
Foto: Andrey Popov/Adobe Stock
Foto: Andrey Popov/Adobe Stock
09. März 2023

DDG: "Krankenhausreform muss Menschen mit Diabetes mehr in den Fokus stellen"

Bundesgesundheitsminister Lauterbach plant mit seiner Krankenhausstrukturreform Großes: weg von Ökonomie und Fallpauschalen, hin zu mehr Patientenwohl. Doch es zeichnet sich ab, dass das Bundesgesundheitsministerium (BMG) die Versorgungsrealität noch an wichtigen Stellen verkennt. Die Rolle der Volkskrankheit Diabetes mellitus im Krankenhaus und die tatsächliche Zahl der Patient*innen, die wegen und mit Diabetes stationär aufgenommen werden, würden dramatisch unterschätzt, so die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). 

mehr ...
Foto: monticellllo/Adobe Stock
Foto: monticellllo/Adobe Stock
27. Februar 2023

Studie: Zuckerreduktion bei Softdrinks stagniert

Limo, Cola, Brause – Softdrinks gelten als Treiber für Übergewicht und Diabetes. Eine neue Studie zeigt: Der durchschnittliche Zuckergehalt ist in den vergangenen sechs Jahren nur um etwa zwei Prozent gesunken. Dabei hatte die Branche deutlich mehr versprochen.

mehr ...
Foto: Siam/AdobeStock
Foto: Siam/AdobeStock
24. Februar 2023

Diabetes Typ 2: Unbekannte Funktion des Fettgewebes identifiziert

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Universität Augsburg und am Forschungszentrum Helmholtz Munich ist mit der Identifizierung einer bislang unbekannten Übertragung von Botenstoffen aus Fettgewebe zur Bauchspeicheldrüse ein wichtiger Durchbruch gelungen, um frühe Prozesse in der Entstehung des Diabetes-Typ-2 besser verstehen zu können.

mehr ...
Foto: memorisz/Adobe Stock
Foto: memorisz/Adobe Stock
30. Januar 2023

Studie: Umweltbelastungen als Auslöser sensomotorischer Polyneuropathien

Aktuelle Ergebnisse der prospektiven populationsbasierten KORA F4/FF4-Studie assoziieren erstmals umweltbedingte Risikofaktoren mit der Entstehung distaler sensomotorischer Polyneuropathien (DSPN). Forschende des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) in Kooperation mit Helmholtz Munich stellten in der Studie fest, dass Menschen mit Adipositas ein erhöhtes Risiko haben, eine DSPN zu entwickeln.

mehr ...
Foto: ARochau/Adobe Stock
Foto: ARochau/Adobe Stock
12. Januar 2023

Körperliche Aktivität bei Diabetes senkt Risiko für schwere Komplikationen

Körperliche Aktivität ist ein Eckpfeiler im Diabetes-Management; es gibt jedoch nur wenige Evidenzsynthesen zum Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und langfristigen diabetesbedingten schweren Komplikationen. Was „schlüssig“ scheint, konnte jetzt in einer großen Metaanalyse des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) als faktisch gegeben bewiesen werden.

mehr ...
Foto: Lothar Drechsel/Adobe Stock
Foto: Lothar Drechsel/Adobe Stock
10. Januar 2023

DDG sieht diabetologische Versorgung vulnerabler Gruppen gefährdet

Die DDG begrüßt die Vorschläge des Bundesgesundheitsministers und der Regierungskommission zur Reform der Krankenhausversorgung, die der bisherigen Kommerzialisierung in der Medizin einen Riegel vorschieben will. Qualität vor Wirtschaftlichkeit – eine Forderung, die die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) schon lange erhebt. Allerdings bleibt bei dem bisherigen Reformpapier unklar, wie das gelingen soll, ohne dass den Krankenhäusern künftig mehr Geld zur Verfügung stehen wird.

mehr ...
Nach oben ⇑