Anzeige

Biomechanik

Foto: Materialise
Foto: Materialise
22. Dezember 2022

Präzise biomechanische Daten vom Fuß senken Verletzungsrisiko

Um zu hohe Belastungen des Bewegungsapparates beim Sport zu reduzieren, helfen personalisierte Trainingsmaßnahmen und maßgeschneiderte 3D-gedruckte Orthesen. Basis für deren Individualisierung sind präzise Daten. Materialise Motion, ein Geschäftsbereich des 3D-Druck-Spezialisten Materialise, bietet eine Technologie an, mit der Fachleute den dynamischen Druck und die Kräfte unter einem Fuß visualisieren und entsprechende Maßnahmen ableiten können.

mehr ...
Anzeige
Eigenanzeige Podotrainer mobil

Foto: Hochlenert
29. November 2022

Biomechanischer Untersuchungsgang für den Diabetischen Fuß

[Abo] Unphysiologische Belastungen sind eine wesentliche Ursache für die Entstehung von Ulcera und Rezidiven am Diabetischen Fuß. Um die individuellen biomechanischen Problemstellungen des Fußes möglichst frühzeitig zu erkennen, empfiehlt es sich, eine Reihe von Untersuchungen regelhaft durchzuführen.

mehr ...
Foto: FH St. Pölten/Florian Kibler
Foto: FH St. Pölten/Florian Kibler
22. Februar 2022

Eine der weltgrößten Datenbanken zur Ganganalyse

Die Gutenberg-Gang-Datenbank ist die weltweit größte Sammlung von Ganganalysen gesunder Proband*innen. Sie bietet Vergleichsdaten für die Diagnose und Behandlung von Gangstörungen. Erstellt haben die Datenbank die Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die Fachhochschule St. Pölten.

mehr ...
Foto: Thomas Rahr/ITMZ/Universität Rostock
09. September 2021

Rostocker Forscher erforscht Gangbild des Menschen

„Wer seine Knie beim Joggen entlasten möchte, sollte den Oberkörper mehr nach vorne lehnen – zurück ist die falsche Richtung“, sagt Professor Christian Rode vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Rostock. Das ist das Ergebnis einer aktuellen internationalen Studie, an der der Neu-Rostocker Wissenschaftler mitgearbeitet hat. Das gilt auch für das Joggen auf natürlichem, unebenen Boden.

mehr ...
Foto: Pixabay
17. Mai 2019

Bewegen ist Leben

Bewegung ist der Angelpunkt für das Wohl von Körper, Geist und Seele und damit der Schlüssel für Lebensqualität. Schon moderates Training wie eine Stunde Gehen am Tag trägt dazu bei, dass wir auch im Alter noch „selbstständig“ auf unseren Füßen unterwegs sein können. Ulrike Kossessa erklärt, wie Bewegung auf den Körper wirkt. Sie hat sich auch mit der Frage „Ballen- oder Fersengang – was ist die natürliche Gangart?“ beschäftigt.

mehr ...
Vorfuss
Vorfuß-Varus des linken Fußes, Inversion des Vorfußes bei Neutralstellung der Ferse.
25. September 2017

Warum sinkt das untere Sprunggelenk ab?

Die Absenkung des medialen Fußgewölbes (Hyperpronation) kann die Ursache vieler Fußerkrankungen sein. Als eine ihrer Ursachen wird der knöchern bedingte Vorfuß-Varus diskutiert. Eine brasilianische Studie untersuchte, ob zwischen dem Vorfuß-Varus und der Hyperpronation tatsächlich ein Zusammenhang besteht. Klaus Grünewald hat die Studie näher angesehen.

mehr ...
Sporn-Ferse
Foto: Lucia Schmidt
26. Juli 2017

Der Sporn in der Ferse

Wer schon einmal einen Fersensporn hatte, weiß wie schmerzhaft das sein kann. Leider können diese Schmerzen nach einer Behandlung wieder kommen. Klaus Grünewald hat für uns Wissenswertes über den Fersensporn zusammengetragen.

mehr ...
Vorfuß-varus-Stellung an einer Zeichnung
17. Mai 2017

Muskulär bedingt oder falsch gedreht?

Die Varus-Stellung des Vorfußes entsteht durch eine nicht abgeschlossene beziehungsweise unvollkommene Drehung des Talus. Diese Begründung wird in neuerer Zeit angezweifelt. Klaus Grünewald stellt zwei Studien vor, die sich mit der Ursachenfindung erneut beschäftigt haben.

mehr ...
Theorie der medizinischen Fußbehandlung Band 3 - Podologische Biomechanik
30. Januar 2017

Teilaspekte einer Ganganalyse

Zu Beginn der Ganganalyse ist unter anderem die Beurteilung der Körperhaltung des Patienten wichtig, ebenso die Betrachtung des Fußes und des Beines. Bei ungleicher Schulterhöhe ist zwischen strukturellen (z.B. unterschiedlichen Knochenlängen) und funktionellen (z.B. durch Dysbalance der Muskulatur) bedingten Schiefstellungen zu unterscheiden. Der dadurch verlagerte Körperschwerpunkt führt zum Beckenschiefstand und zur Fehlbelastung des Fußes. Nach meinen Einschätzungen sind es hauptsächlich funktionell bedingte Beinlängenunterschiede, welche die asymmetrische Haltung des Körpers verursachen.

mehr ...
14. Oktober 2016

Wenn der Rückfuß schmerzt

Zu den allgemeinen Problemfällen in der Podologischen Praxis zählen neben den schmerzenden Hühneraugen (Clavi) und Nagelveränderungen auch Rückfußbeschwerden. Klaus Grünewald hat sich das Tarsaltunnel-Syndrom (TTS) aus biomechanischer Sicht angesehen.

mehr ...
Foto: Klaus Grünewald
Foto: Klaus Grünewald
14. Oktober 2016

Teilaspekte einer Fußuntersuchung

[Abo] Podologie aus einem anderen Blickwinkel bietet Klaus Grünewald in diesem Artikel. Mit Prävention ließe sich einiges erreichen, so seine Meinung; doch dafür muss man die Ursachen von Beschwerden kennen. Eine Möglichkeit, diese festzustellen, ist die „Biomechanische Fußuntersuchung“.

mehr ...
13. Oktober 2016

Die Entwicklung des kindlichen Fußes

Wie entwickelt sich ein Kinderfuß? Prof. Dieter Rosenbaum stellt Erkenntnisse aus der eigenen Längsschnittuntersuchung „Kidfoot Münster“ vor, die seit neun Jahren den Entwicklungsverlauf von normalen Kinderfüßen beobachtet und ergänzt sie mit Ergebnissen aus der Literatur.

mehr ...
13. Oktober 2016

Knochenarbeit der Evolution

Warum gehen Menschen aufrecht? Und wie ist es dazu gekommen? Der Blick auf die Evolution der Füße ist zur Rekonstruktion der Evolution des Menschen, aber auch für ein besseres ­Verständnis der Biomechanik von Fuß und Körper hilfreich, meint Nike Breyer und macht den Leser mit einigen ­markanten prähistorischen Funden von Fußspuren und Fußknochen als fossilen Datenträgern bekannt.

mehr ...
Nach oben ⇑