Anatomie

Foto: Renate Wolansky
24. Mai 2022

Schmerz lass nach: Zehenfrakturen bei Kindern

[ABO] Knacks, und schon ist es passiert – beim ausgelassenen Spielen und Toben mit den Freunden ist eine Zehe gebrochen. Jetzt heißt es vor allem bei Kindern schnell handeln, denn nicht versorgte Frakturen der Wachstumszone können zu Wachstumsstörungen führen. Den anatomischen Grundlagen, der Diagnose und der Therapie von Zehenfrakturen bei Kindern widmet sich Renate Wolansky in folgendem Beitrag.

mehr ...
Anzeige
Eigenanzeige Podotrainer mobil

Foto: Anneke van Heteren/SNSB
Foto: Anneke van Heteren/SNSB
21. Februar 2022

Die Unabhängigkeit der großen Zehe

Die Evolution von Händen und Füßen ist entscheidend für das Verständnis der Entwicklung des Menschen. Unsere Hände ermöglichen es uns, die Welt zu begreifen; unsere Füße den aufrechten Gang. Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass der große Zeh bei seiner Entwicklung einem größeren Selektionsdruck ausgesetzt war als der Daumen.

mehr ...
Foto: HEEL
Foto: HEEL
25. Januar 2022

Lesetipp: Endlich keine schmerzenden Füße mehr

Hallux valgus, verkrümmte Zehen, Mittelfußprobleme & Co. können sehr schmerzhaft sein und den Alltag und die Beweglichkeit von Betroffenen stark einschränken. Schuheinlagen, Bandagen oder auch Gymnastik und Dehnübungen können Linderung verschaffen, manchmal ist eine Operation jedoch unumgänglich. In dem handlichen Ratgeber „Gesunder Fuß – Schmerzfrei ohne Narben“ erklärt Autor Dr. med. Michael Vitek die minimalinvasive Zehen- und Fußchirurgie.

mehr ...
Foto: Jane Doe/AdobeStock
21. Januar 2020

(Langlebige) Kunst am Fuß

[Abo] Ein Tattoo ist mehr als eine Laune auf Zeit. Es ist ein Statement. Ulrike Kossessa bietet Einblicke in Trends, Techniken und medizinische Aspekte einer Körperkunst, die gerne die Füße ziert. Was haben David Beckham, Angelina Jolie und Ötzi gemeinsam? Richtig, sie sind tätowiert.

mehr ...
Foto: Lupo/pixelio.de
10. Dezember 2019

Bodenständig und „sinnvoll“ – unsere Fußsohle

[Abo] Sie ist extrem geduldig, leistungsstark und ein wahres Wunderwerk der Evolution – unsere „Planta pedis”. Ulrike Kossessa gibt Einblicke und Anregungen.Die Fußsohle umfasst nur eine kleine Fläche Haut, besitzt aber mehr Sinneszellen als unser Gesicht. Deshalb sind wir unter den Füßen auch so kitzelig.

mehr ...
22. März 2018

Angeborene Fußfehlstellungen bei Kindern

Das Team von Health Network um Dr. Jan Ries widmet sich in diesem Artikel den angeborenen Fußfehlstellungen bei Kindern. Am Beispiel des kongenitalen Klumpfußes und des Sichelfußes werden zwei der häufigsten Fehlstellungen und ihre Therapiemöglichkeiten vorgestellt.

mehr ...
23. Januar 2018

Die Peroneusparese und ein Winkel aus Heidelberg

[ABO] Die Peroneusparese ist ein häufig auftretendes Nervenkompressionssyndrom an den ­unteren Extremitäten, mit dem man deshalb in einer Podologiepraxis konfrontiert werden kann. Orthopäde Dr. Christian Roggenbuck stellt sie vor.

mehr ...
Sporn-Ferse
Foto: Lucia Schmidt
26. Juli 2017

Der Sporn in der Ferse

Wer schon einmal einen Fersensporn hatte, weiß wie schmerzhaft das sein kann. Leider können diese Schmerzen nach einer Behandlung wieder kommen. Klaus Grünewald hat für uns Wissenswertes über den Fersensporn zusammengetragen.

mehr ...
Spätkomplikationen gehören Fußulzerationen
19. Juli 2017

Fußdeformitäten und Diabetes

Der Diabetes mellitus zählt bereits zu den verbreitetsten Erkrankungen weltweit. Zu den Spätkomplikationen gehören Fußulzerationen, die entweder durch Nervenleitstörungen (Neuropathie) oder durch periphere arterielle Durchblutungsstörungen (Arteriopathie) entstehen können.

mehr ...
Vorfuß-varus-Stellung an einer Zeichnung
17. Mai 2017

Muskulär bedingt oder falsch gedreht?

Die Varus-Stellung des Vorfußes entsteht durch eine nicht abgeschlossene beziehungsweise unvollkommene Drehung des Talus. Diese Begründung wird in neuerer Zeit angezweifelt. Klaus Grünewald stellt zwei Studien vor, die sich mit der Ursachenfindung erneut beschäftigt haben.

mehr ...
Foto: SENTELLO/Adobe Stock
Foto: SENTELLO/Adobe Stock
30. Januar 2017

Entspannung für die Seele – Stress für den Fuß

Stressfrakturen sind eine Reaktion des Knochens auf Belastungen. Entscheidend für das Auftreten einer knöchernen Reaktion ist das Missverhältnis von Belastung und Belastbarkeit. Die Stress- beziehungsweise Marschfraktur ist eine Differenzialdiagnose bei Fußbeschwerden an die häufig nicht gedacht wird.

 

mehr ...
Schmerzen an der Ferse – plantar oder dorsal – sind Beschwerden
Foto: Sentello/Fotolia
30. Januar 2017

Fersenschmerz: Ursachen und Therapie

Im Laufe des Lebens erkranken etwa zehn Prozent der Menschen an plantaren Fersenschmerzen. Risikofaktoren sind die Belastung durch das Laufen, Plattfüßigkeit, Belastung durch einen stehenden Beruf, insbesondere auch auf harten Böden, Übergewicht und eingeschränkte Dorsalflexion im Sprunggelenk. In bis zu einem Drittel der Fälle liegt eine beidseitige Betroffenheit vor (Orchard 2012/Beeson 2014).

mehr ...
13. Oktober 2016

Die Entwicklung des kindlichen Fußes

Wie entwickelt sich ein Kinderfuß? Prof. Dieter Rosenbaum stellt Erkenntnisse aus der eigenen Längsschnittuntersuchung „Kidfoot Münster“ vor, die seit neun Jahren den Entwicklungsverlauf von normalen Kinderfüßen beobachtet und ergänzt sie mit Ergebnissen aus der Literatur.

mehr ...
13. Oktober 2016

Der menschliche Fuß und sein Bindegewebe

Der Begriff „Faszie“ wird neuerdings sowohl in der Forschung als auch im Sprachgebrauch von ­Medizinern, Physiotherapeuten, Osteopathen und Fitnesstrainern nicht selten synonym mit – oft sogar anstelle – von „Bindegewebe“ verwendet. Diese schleichende Umbenennung wird dem hochspezialisierten Bindegewebs­system unseres Körpers jedoch nicht gerecht. Zum einen wird mit „Faszie“ seit langem eine spezielle Form des faserreichen Bindegewebes bezeichnet. Zum anderen drückt „Bindegewebe“ seit mehr als 100 Jahren bezeichnenderweise viel treffender aus, was dieses Gewebe neben anderen Eigenschaften für uns alle so faszinierend macht: Es „verbindet“ verschiedenste Strukturen und Regionen des gesamten Körpers über scheinbare Grenzen hinweg. Prof. Axel Brehmer zeigt dies am Beispiel des menschlichen Fußes.

mehr ...
Fotolia.com / ExQuisine
13. Oktober 2016

Faszien – zwischen Wissenschaft und Praxis

Man sagt Faszien nach, lange im Dornröschenschlaf gelegen zu haben, doch es sind wohl eher die Wissenschaft und die öffentliche Wahrnehmung, die inzwischen von den Faszien wachgeküsst wurden. Nun widmen nicht nur Physiotherapeuten und Forscher aus den unter­schiedlichs­ten Fach­gebieten dem Bindegewebe ihr größtes Interesse, auch Medien, Fitness­trainer und Ernährungsberater arbeiten kräftig daran mit, dass Faszien in aller Munde sind.

mehr ...
Nach oben ⇑