Begriff | Main definition |
---|---|
Psychotherapeut Psychotherapeutin | Eine speziell geschulte Person die eine Psychotherapie durchführt. Als Psychotherapeuten sind Ärzte oder Psychologen tätig. |
Psychotherapie | Oberbegriff für alle Verfahren, die ohne den Einsatz von Medika-menten psychische Erkrankungen, Beeinträchtigungen oder Verhaltensstörungen behandeln. Dabei kommen vielfältige Methoden zum Einsatz. |
Pufferabsatz | Orthopädische Zurichtung: entweder Fertigung des gesamten oder nur ein Teil des Absatzes aus weichem dauerelastischem dämpfenden Material (verschiedene Shore-Härte) mit genügender Standfestigkeit. |
Pulver-Inhalator | Arzneimittelbehältnis, in dem der Wirkstoff als feines Pulver vorliegt. Der Wirkstoff wird durch den Atemzug in die Lunge transportiert. |
Punktion | Einstechen in Körpergewebe; mit einer Nadel kann ein Hohlraum des Körpers erreicht werden, um zum Beispiel Flüssigkeit abzulassen, Gewebe zu entnehmen oder Arzneimittel hineinzugeben. |
Quadricepsparese | unvollständige Lähmung des vier köpfigen Schenkelstreckers |
quantitative sensorische Testung | Methode, um die Schmerzempfindlichkeit zu untersuchen. Das Verfahren besteht aus insgesamt sieben Tests, mit denen die Empfindungsschwellen für Reize ermittelt werden. Zum Beispiel wird überprüft, inwieweit Kälte, Wärme, Berührung oder auch Druck auf der Haut gespürt werden können. |
Quartier | Begriff aus der Schuhfertigung. Hinterer Teil des Schafts. Abschluss des Quartiers nach hinten mit der Hinterkappe nach vorn mit dem Vorderblatt und nach vorn oben mit den Schnürstreifen. |
Quergewölbe | Vorderes Fußquergewölbe: auf der Höhe der Mittelfußköpfchen. |
Quergewölbestütze | Orthopädische Schuhzurichtung im Konfektionsschuh auf der Brandsohle mit Lederabdeckung oder an einer orthopädischen Maßeinlage mithilfe einer nieren- oder herzförmigen Pelotte.Wirkungsweise: retrokapitale Abstützung der abgesunkenen Mittelfußköpfchen II bis IV nach plantar. Indikationen: Spreizfuß Knick-Senk-Spreizfuß. |
Rahmen (Zierrahmen) | Begriff aus der Schuhfertigung. Kräftiger Streifen aus Leder oder Gummi (mikroporöses Material) rund um den Schuh mit Einarbeitung zwischen Brand- und Laufsohle. Wirkungsweise: Stabilisierung und Formerhaltung des Schuhs. |
Rarefizierung | Auflockerung |
Rechtsherzinsuffizienz | Rechtsherzschwäche; das Blut, das von den Organen zum Her-zen zurückkommt, wird nicht mehr schnell genug weitergepumpt und staut sich vor dem Herzen. Dadurch entsteht ein erhöhter Druck in den Blutgefäßen. Dies kann Wasseransammlungen in verschiedenen Geweben verursachen. Das Wasser sammelt sich vor allem in der Leber, in den Beinen, in der Bauchhöhle und im Brustkorb. Siehe auch Linksherzinsuffizienz. |
Redressionsübung | Korrekturübung |
Reflux-Erkrankung | Kann entstehen, wenn der Verschlussmechanismus am Übergang Speiseröhre-Magen nicht richtig funktioniert und der saure Magensaft dauerhaft die empfindliche Schleimhaut der Speiseröhre reizt. Diese Krankheit macht sich durch Sodbrennen, saures Aufstoßen und Druckgefühl hinter dem Brustbein bemerkbar. Zudem kann sich die Speiseröhre entzünden. |