Begriff | Main definition |
---|---|
Femeropatellargelenk | Artikulation zwischen distalem Oberschenkelknochen und Kniescheibe |
Fersenläufer | Die Abrollung des Fußes beim Gehen geschieht von der Ferse zur Mitte hin zum Vorfußballen. |
Fersenschale (synonym Helfet-Schale) | Aus Kunststoff oder KorkLeder gefertigte Schale zur festen Umfassung der Ferse - häufig in Kombination mit einem Supinationsfersenkeil. Wirkungsweise: Korrektur einer Pronationsfehlstellung. Indikation: kindlicher Knick-Senkfuß. |
Fersenschale mit Supinationskeil | Wirkungsweise: Korrektur des abgesunkenen medialen Längsfußgewölbes. Indikation: kindlicher Knick-Senkfuß. |
Fersensporn dorsaler | (Kalkaneussporn) knöcherne dornartige Ausziehung dorsal am Fersenbein neben dem Ansatz der Achillessehne |
Fersensporn plantarer | (Kalkaneussporn) knöcherne dornartige Ausziehung der Vorderunterkante des Fersenbeins Richtung Zehen |
Fettstoffwechsel | Unter Fettstoffwechsel versteht man die Aufnahme, Verbreitung und Ausscheidung von Fetten im menschlichen Körper. |
FEV-Wert | Forciertes expiratorisches Volumen. Dient dazu, die Lungenfunk-tion zu messen. Dieser Wert wird bestimmt, indem die zu untersuchende Person aufgefordert wird, schnell und kräftig die ganze Luft aus der Lunge auszuatmen, die zuvor tief eingeatmet wurde. Menge und Druck dieser „Ausatmung“ werden aufgezeichnet. Siehe auch Lungenfunktionsprüfungen und Spirometrie. |
ff | fortfolgende |
Fibrate | Medikamente zur Behandlung erhöhter Blutfettwerte. Sie kommen zum Beispiel bei einer koronaren Herzkrankheit (KHK) zum Einsatz. |
Fibulaköpfchen | Wadenbeinköpfchen |
Finasterid | Medikament, das vor allem zur Behandlung einer vergrößerten Prostata eingesetzt wird. Es blockiert ein bestimmtes Enzym, das zur Bildung von Testosteron beiträgt und verkleinert so die Prostata. Der Wirkstoff zählt zu den „5-Alpha-Reduktase-Hemmern“. |
Fissur | Spalt, Furche, Einschnitt |
Fistulagrafie | Röntgenkontrastmittelverfahren |
FK | Fremdkörper |