Begriff | Main definition |
---|---|
Absond. | Absonderung |
Abstoßungsreaktion | Bei einer Abstoßungsreaktion sieht das Immunsystem nach einer Transplantation das verpflanzte Organ als „Fremdkörper“ an und versucht, es zu bekämpfen. Wird dieser Prozess nicht gestoppt, droht der Verlust des transplantierten Organs. Menschen, bei denen eine Transplantation durchgeführt wurde, müssen daher lebenslang Medikamente einnehmen. Siehe auch Transplantation und Immunsuppression. |
ABx | Antibiotika |
ACE-Hemmer | Medikamente, die zum Beispiel bei Bluthochdruck oder Herzschwäche eingesetzt werden. Sie werden auch zur Vorbeugung von Herzinfarkten oder Schlaganfällen verwendetet. ACE-Hemmer blockieren das Entstehen eines gefäßverengend wirkenden Körpereiweißes (das Angiotensin II). Die Mittel senken den Blutdruck und entlasten durch ihre Wirkung das Herz, sodass es seine Pumpleistung wieder erhöhen kann. ACE ist eine Abkürzung und steht für: Angiotensin Converting Enzyme. |
Acetylcholin | Botenstoff. |
Acetylsalicylsäure | Medikament, das die Anlagerung von Blutplättchen hemmt und damit die Verstopfung der Blutgefäße verhindert. Kommt zum Beispiel bei Menschen mit koronarer Herzkrankheit (KHK) oder Herzinfarkt zum Einsatz. Ferner wirkt Acetylsalicylsäure (kurz: ASS) schmerzlindernd und fiebersenkend. |
Achillessehne | Sehne die Wadenmuskulatur und Fersenbein verbindet |
Achillessehnenreflex | Muskeleigenreflex, der durch einen Schlag auf die Achillessehne ausgelöst wird. Anhand des Achillessehnenreflexes wird die Ner-venfunktion in diesem Körperbereich überprüft. |
Achillessehnenruptur | teilweiser (partiell) oder totaler Riss der Achillessehne durch ein Trauma oder plötzliche körpereigene Kraftanstrengung |
Achillobursitis | Schleimbeutelentzündung am Achillessehnenansatz |
Achillodynie | Sammelbegriff für Beschwerden in der Achillessehne |
Acid. | Acidum (Säure) |
AD | Atopische Dermatitis (Atopisches Ekzem) |
AD | Alzheimer Demenz |
Ad | Adipositas (Übergewicht) |