Begriff | Main definition |
---|---|
neurologisch | Das Nervensystem betreffend. |
Neurolyse | Lösung von Verwachsungen um den Nerven und Dekompression |
Neuron | Nervenzelle |
Neuropathie | Nervenleiden; Sammelbegriff für viele Erkrankungen des peripheren (in die Glie-der führenden) Nervensystems. |
Neurotoxin | Nervengift |
nicht-medikamentös | Ohne Einsatz von Medikamenten. |
nicht-opioide Schmerzmittel | Zu dieser Medikamentengruppe gehören Schmerzmittel, die wie der Name sagt, nicht mit Opiaten – Wirkstoffe, die ursprünglich aus dem Saft des Schlafmohns gewonnen wurden – verwandt sind. Nicht-opioide Präparate werden vor allem bei leichten bis mäßig schweren Schmerzen verschrieben. Viele dieser Medikamente wirken außerdem antientzündlich und fiebersenkend. Sie hemmen ein spezielles Körpereiweiß, die sogenannte Cyclooxygenase, und verhindern so die Bildung von Botenstoffen, die entzündungs- und schmerzfördernd wirken. |
nicht-proliferative Retinopathie | Bei einer nicht-proliferativen Retinopathie wachsen noch keine kleinen Blutgefäße im Auge und dehnen sich auch nicht aus. Siehe auch diabetische Retinopathie. |
nicht-selektiv | Nicht gezielt wirkend. |
nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) | Schmerzlindernde, fiebersenkende und entzündungshemmende Medikamente. Sie gehören zur Gruppe der nicht-opioiden Schmerzmittel und enthalten kein Cortison. Die Mittel werden häufig zur Behandlung von Muskel- oder Knochenschmerzen verschrieben, daher auch die Bezeichnung „Antirheumatika“. Aufgrund ihrer entzündungshemmenden Wirkung ist auch von „nichtsteroidalen Antiphlogistika“ (NSAP) oder im englischen Sprachraum von „non steroidal inflammatory drugs“ (NSAID) die Rede. Bekannte Wirkstoffe dieser Medikamentengruppe sind Ibuprofen oder Diclofenac. |
Nieren-/Pankreastransplantation | Bei einer Nieren-/Pankreastransplantation wird sowohl eine Niere als auch eine Bauchspeicheldrüse verpflanzt. Dabei können beide Organe gleichzeitig oder nacheinander übertragen werden. Siehe auch Transplantation. |
Nierenarterienstenose | Verengung der Arterien, welche die Nieren versorgen. Das kann nur eine oder ebenso beide Nieren betreffen. Meist besteht bei dieser Gefäßerkrankung ein extrem hoher Blutdruck. |
nierenbedingte Anämie | Blutarmut, die durch eine bestehende Nierenerkrankung hervorgerufen wird. Siehe auch Blutarmut. |
Nierenbiopsie | Bei einer Nierenbiopsie wird aus der Niere mit einer Hohlnadel oder einem anderen chirurgischen Instrument eine Gewebeprobe entnommen. Anschließend wird die Probe im Labor mit dem Mikroskop untersucht. Auf die Weise lassen sich Nierenerkrankungen und deren Verlauf genauer untersuchen. |
Nierenersatztherapie | Oberbegriff für eine Reihe von Verfahren, die eingesetzt werden, wenn die Nieren nicht mehr ausreichend arbeiten und ihre Funktion ersetzt werden muss. Siehe auch Dialyse und Transplantation. |