Begriff | Main definition |
---|---|
Zehenrolle | Orthopädische Zurichtung mit Rollenscheitel in der Region der Zehengrundgelenke zur Verlängerung des vorderen Fußhebels mit rückhebelnder Wirkung auf Fuß Knie- und Hüftgelenk. |
Zehensteg | Angebracht an sensomotorischen Einlagen. Wirkungsweise: Streckung der Zehen im Stand und in der Abstoßphase Förderung der Koordination im Stand und Gehen durch Stimulation von Nervenenden in der Zehenbeere. |
Zehenzugabe | Im Stand ist eine Zehenzugabe im Schuh von 0 7 bis ein Zentimeter notwendig da sich die Zehen beim Abrollvorgang nach vorn schieben. Wirkungsweise: Vermeidung von Hyperkeratose Clavus und Ulkus. |
zentrales Nervensystem (ZNS) | Das menschliche ZNS besteht aus dem Gehirn und dem Rückenmark. |
Zirrhose | Vernarbung von Organgewebe durch Entzündungsvorgänge. |
Zoonose | Infektionskrankheit |
Zuckerkrankheit | Siehe: Diabetes mellitus. |
Zwangseinweisung | Die Einweisung eines akut gefährdeten Menschen in eine psychiatrische Klinik gegen seinen Willen. |
Zwangsstörung | Seelische Erkrankung. Bei dieser Krankheit unterscheiden Fachleute zwischen Zwangsgedanken und Zwangshandlungen. |
Zwischensohle | Schuhelement zwischen Brand- und Laufsohle zur Verstärkung des Schuhbodens (außer beim Haus- und Badeschuh). Wirkungsweise: Erhalt und Verstärkung der Sohlenform. |
Zwischensohle | Schuhelement zwischen Brand- und Laufsohle zur Verstärkung des Schuhbodens (außer beim Haus- und Badeschuh). Wirkungsweise: Erhalt und Verstärkung der Sohlenform. |
Zyanose | Blaurote Verfärbung von Haut und Schleimhäuten hervorgerufen durch eine Abnahme der Sauerstoffgehaltes im Blut. |
Zyste | ein- oder mehrkammeriger gutartiger sackartiger Tumor mit dünn- oder meistens dickflüssigem Inhalt |