Begriff | Main definition |
---|---|
Sohlenversteifung | Orthopädische Zurichtung: Versteifung der gesamten Brandsohle mithilfe von Gießharz verstärkter Karbonfaser oder Glasfasergewebe in seltenen Fällen Verwendung einer V2A-Stahlfeder in Kombination mit einer Mittelfußrolle. |
somatisches Nervensystem | Regelt alle Aktivitäten, die willentlich steuerbar sind. Es dient so-mit der bewussten Wahrnehmung von Reizen über die Sinnesor-gane und der Steuerung von Körperbewegungen. Es wird auch als „animalisches“ oder „willkürliches“ Nervensystem bezeichnet. |
somatoforme Störung | Seelische Erkrankung. Bei einer somatoformen Störung treten wiederholt körperliche Beschwerden ohne körperliche Ursache auf. |
Sonde | Stab- oder schlauchförmiges medizinisches Instrument, das zur Untersuchung oder Behandlung in Körperhöhlen oder Gewebe eingeführt wird. |
Sondereinlagen | Sondereinlage mit Lochaussparung und Lederbezug. Wirkungsweise: Druckentlastung. Indikationen: plantarer Fersensporn Spondylitis ankylosans (synonym Morbus Bechterew) Ansatztendopathie der Palmaraponeurose. |
Sonographie | Siehe: Ultraschall. |
Sozialdienst/Sozialarbeiter Sozialarbeiterin | Beraten in sozialen Fragen und unterstützen bei der Erschließung von Hilfen. Dabei werden die persönlichen Bedürfnisse der Betroffenen berücksichtigt. |
Soziotherapie | Die Soziotherapie bietet Unterstützung und Handlungsanleitung für chronisch psychisch kranke Menschen, wenn sie durch ihre Erkrankung so schwer beeinträchtigt sind, dass sie sich im sozia-len Umfeld nicht mehr zurechtfinden. |
Spacer | Siehe: Inhalierhilfen. |
Spannleisten | Begriff aus der Schuhtechnik: Leisten der nach Fertigung des Schuhs zur Erhaltung der Schuhform gesteckt wird. |
Spannmaß (s. a. Fußmaß) | Distanz gemessen vom Gelenkspalt der Basis des I. Mittelfußknochens und dem Os cuneiforme mediale zur Basis des V. Mittelfußknochens. |
Spezialschuh orthopädischer (s. u. Therapieschuhe) | Konfektionierte Schuhe für spezielle orthopädische Anforderungen mit besonderen Elementen. Wirkungsweise: Linderung von Funktionsstörungen Korrektur kindlicher Fußfehlstellungen Dämpfung Verbesserung des Abrollvorgangs Stabilisierung und zur frühen Mobilisation. |
Spinalkanalstenose | Eine mechanische Einengung des Wirbelkanals ist oft Folge von Abnutzungserscheinungen der Wirbelsäule. |
Spinalnerv | Zwischen zwei Wirbeln verlässt ein Spinalnervenpaar den Wirbelkanal und zieht in die Körperperipherie. |
Spirometrie | Lungenfunktionsprüfung mit Messung des Lungenvolumens und der Einsekundenkapazität. Die Spirometrie ist das wichtigste Verfahren zur Messung der Lungenfunktion und für die Feststellung einer Asthmaerkrankung. |