Begriff | Main definition |
---|---|
Schnabelschuh | Schuhwerk im Mittelalter. |
Schneiderballen | schmerzhafte ossäre (knöcherne) Prominenz (Vorwölbung) lateral am V. Mittelfußköpfchen bei häufig vorliegendem Spreizfuß |
Schnürsenkel flexibel | An- und Ausziehhilfe. Wirkungsweise: Erleichterung beim Anziehen der Schuhe. Indikationen: funktionelle Einschränkung der Hände besonders bei rheumatoider Arthritis postoperative Rehabilitationsphase. |
Schnürstreifen | Streifen im Schuh durch den die Schnürsenkel im vorderen oberen Teil des Quartiers gezogen werden (s. Schuhelemente). |
Schrittlänge | Entfernung zwischen dem Aufsetzen beider Füße während des Gehens; abhängig von der Gehgeschwindigkeit in der Regel 55 – 70 Zentimeter. Verkürzte Schrittlänge bei Fuß- Unterschenkel- oder Oberschenkelerkrankungen. |
Schrittweite | Entfernung zwischen gleichen Regionen der Auftrittsflächen beider Füße beim Gehen. |
Schuhboden (Sohlenaufbau) | Alle Schichten des Schuhs die sich unterhalb der Fußsohle befinden. Bestandteile: Innensohle Brandsohle Zwischensohle und Laufsohle. |
Schuhbodenversteifung | Einarbeitung einer Sohlenversteifung aus Karbonfaser- Glasfasergemisch oder Metall (V2A-Stahlfeder gegebenenfalls bei Badeschuhen). |
Schuhelemente | Schaft Vorderkappe Hinterkappe Brandsohle Ausballung Zwischensohle Laufsohle Schuhgelenk Spitzenhub Absatz Zehenzugabe Futter Schnürstreifen.
|
Schuhgelenk | Starre Sohlenverstärkung aus festem Kunststoff Karbon oder Stahl zwischen Absatz und Sohle (proximal der Mittelfußköpfchen) (s. u. Schuhelemente).
|
Schuhlasche | Unter der Schnürung gelegener Teil zum Schutz des Fußrückens. Wirkungsweise: Druckschutz zusätzliche Abpolsterung vor allem beim diabetischen Fuß verhindert Kompression von Gefäßen Nerven Muskeln und Sehnen. |
Schuhmaß | Im Angelsächsischen in Size. Die Sizeeinteilung erfolgt nach Zollmaß; 1 Zoll entspricht 3 Size; 1 Size = 0 846 Zentimeter so dass 1 Zoll = 2 54 Zentimeter ist. |
Schwangerschaftsdiabetes | Diabetesform. Wie der Name schon andeutet, tritt diese Störung des Stoffwechsels während einer Schwangerschaft zum ersten Mal auf. Der Fachausdruck dafür lautet „Gestationsdiabetes“. |
Schwellkörperautoinjektionstherapie | Methode zur Behandlung einer erektilen Dysfunktion. Dabei wird die Substanz Alprostadil vor dem Geschlechtsverkehr in den Pe-nis gespritzt. Siehe auch Alprostadil. |
Schweregrad | Bei einigen Erkrankungen ist es wichtig, die Schwere der Erkran-kung festzustellen, weil davon auch die Behandlung abhängt. Bei einer Depression gibt es beispielsweise drei Schweregrade: leicht, mittelgradig und schwer. |