Begriff | Main definition |
---|---|
Obstipation | Fachausdruck für Verstopfung, also eine erschwerte und zu seltene Darmentleerung. |
Off-Label-Use | Behandlung mit Medikamenten, die für diese Erkrankung nicht zugelassen sind. Wenn eine begründete Aussicht auf Linderung besteht, kann eine solche Behandlung auch durch die Krankenkasse bezahlt werden. |
Onycholyse | Nagelablösung von der Nagelplatte |
Onychomykose | Nagelpilz |
Opanke | Frühere Fußbekleidung der Menschen in den Balkanländern. |
operative Nervenentlastung | Bei diesem operativen Eingriff werden Einengungen von Nerven beseitigt, die Schmerzen verursachen. |
Ophthalmoskopie | Untersuchung des Augenhintergrundes (Augenhintergrundspiegelung). |
Opioid-Schmerzmittel | Oberbegriff für verschiedene Schmerzmittel, die ähnlich wie Morphin wirken. Morphin ist der Hauptwirkstoff im Opium. Sie werden zur Behandlung starker Schmerzen eingesetzt. |
optische Kohärenztomographie | Abkürzung: OCT. Das Verfahren funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip wie eine Ultraschalluntersuchung. Allerdings nutzt die Augenärztin oder der Augenarzt dafür keine Schall- sondern Lichtwellen. Ein spezielles, für das Auge ungefährliches Laserlicht wird auf die Netzhaut gerichtet. Die verschiedenen Schichten der Netzhaut reflektieren dieses Laserlicht unterschiedlich. So kann das Untersuchungsgerät ein Bild der verschiedenen Netzhautschichten errechnen. |
oral | Über den Mund. Zum Beispiel können Arzneimittel als Tablette über den Mund eingenommen werden. |
oraler Glukosetoleranztest | Zuckerbelastungstest. Methode, um zu untersuchen, wie gut der Körper eine bestimmte Menge Zucker verarbeitet. Dafür wird vor und nach dem Trinken einer Zuckerlösung Blut abgenommen, um die Blutzuckerwerte zu bestimmen. |
Orthese | Orthopädischer Apparat zur Führung einzelner Skelettabschnitte. Wirkungsweise: Entlastung Ruhigstellung Stabilisierung des fibularen Bandapparates Korrektur. |
Orthonyxie | Spangenbehandlung |
Orthopädie | Die Orthopädie (altgriechisch ὀρϑός ‚aufrecht‘ ‚gerade‘ bzw. ‚richtig‘ „von Ungestalt befreit was nach der Richtigkeit ist“; und παιδεία ‚Kindererziehung‘) befasst sich mit Fehlbildungen und Erkrankungen (beispielsweise Tumore) des Stütz- und Bewegungsapparates.
|
Orthopädieschuhtechnische Hilfsmittel für Kinder bis zum vollendeten 16. Lebensjahr | Bei Kindern unter 16 Jahren richtet sich das Versorgungsintervall nach dem entsprechenden individuellen Wachstumsprozess. Kinder erhalten vier Paar Einlagen bei der Erstversorgung. |